
E-Learning in Wissenschaft und Praxis, Band 1: E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren
von: Dieter Euler, Sabine Seufert
De Gruyter Oldenbourg, 2004
ISBN: 9783486200089
Sprache: Deutsch
593 Seiten, Download: 12075 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

E-Learning in Wissenschaft und Praxis, Band 1: E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren
Inhalt | 6 | ||
Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung (Euler / Seufert) | 10 | ||
eLearning and the future of the Swiss Higher Education System (Lepori) | 34 | ||
Gestaltung einer Hochschulstrategie zur Einführung des eLearning (Gröhbiel) | 52 | ||
Gestaltung von Geschäfts- und Kooperationsmodellen für eLearning an Hochschulen (Seufert / Zellweger) | 70 | ||
Gestaltung einer Strategie zum Aufbau virtueller Studienangebote (Zimmer) | 96 | ||
Organisationsstrukturen für E-Learning-Support (Zawacki-Richter) | 114 | ||
Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Sengstag / Schmuki-Schuler) | 130 | ||
Accelerating Innovations in Teaching and Learning (Engel / Steinbeck) | 146 | ||
Gestaltung transparenter Prozessdefinitionenen zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning: Erfahrungen an der Universität St. Gallen (Wirth) | 158 | ||
Gestaltung der Kompetenzentwicklung von E-Learning-Promotoren (Euler) | 178 | ||
Gestaltung von E-Learning-Portalen als integraler Bestandteil der Hochschulentwicklung (Dittler / Bachmann) | 196 | ||
Gestaltung des E-Learning-Projektmanagements an Hochschulen (Schönwald) | 216 | ||
Didaktische Gestaltung von E-Learning-unterstützten Lernumgebungen (Euler) | 234 | ||
Kategorisierungen als Ausgangspunkt der Gestaltung innovativer E-Learning-Szenarien (Hasanbegovic) | 252 | ||
Handlungsorientierung im E-Learning | 272 | ||
Gestaltung netzbasierter Kollaboration: Arbeiten und Lernen in Gruppen (Boos / Rack) | 290 | ||
Gestaltung kollektiver und kooperativer Lernumgebungen (Schneider) | 308 | ||
Gestaltung virtueller Lerngemeinschaften (Seufert) | 324 | ||
Gestaltung der Online-Betreuung für E-Learning (Kerres / Nübel / Grabe) | 344 | ||
Gestalting von E-Learning-Umgebungen unter emotionalen Gesichtspunkten (Reinmann) | 360 | ||
Die Lehr-Lern-Kultur als Ausgangspunkt und Gestaltungsfeld nachhaltiger E-Learning-Implementierungen (Wirth) | 382 | ||
Gestaltungsfelder und Perspektiven für mobiles Lernen in der Hochschule (Meier) | 414 | ||
Auswahl und Betrieb von Lernplattformen (Brugger) | 432 | ||
Gestaltung von Lernplattformen als Open-Source-Software am Beispiel der Plattform ILIAS (Kiedrowski / Kunkel) | 448 | ||
E-Learning-Standarts: Chancen und Potenziale für die Hochschule der Zukunft (Pawlowski) | 462 | ||
Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Skizzierung der Akzeptanz und Nachhhaltigkeit (Schulmeister) | 482 | ||
Gestaltung der Evaluation von E-Learning-Projekten (Miller / Oelkers) | 502 | ||
Gestaltung des Qualitätsmanagements zur Zertifizierung von E-Learning-Programmen (Euler / Seufert / Wirth) | 522 | ||
E-Learning an Hochschulen. Keine Chance! (Behrendt) | 538 | ||
Gestaltung von Veränderungen: Forderung der Innovationsbereitschaft durch "Change-Management-Akteure" (Seufert) | 550 | ||
Gestaltung der Implementierung von E-Learning-Innovationen: Förderung der Innovationsbereitschaft von Lehrenden und Lernenden als zentrale Akteure der Implementierung (Euler) | 570 |
Kategorien
Kategorien
Empfehlungen
Service
Info/Kontakt