Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten - Niedriglöhne, staatliche Transfers und die Rolle der Familie

Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten - Niedriglöhne, staatliche Transfers und die Rolle der Familie

 

 

 

von: Henning Lohmann

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531908533

Sprache: Deutsch

272 Seiten, Download: 1319 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten - Niedriglöhne, staatliche Transfers und die Rolle der Familie



  Inhalt 5  
  Tabellenverzeichnis 8  
  Abbildungsverzeichnis 10  
  1 Einleitung 11  
  2 Armut von Erwerbstätigen im internationalen Vergleich 15  
     2.1 Armut von Erwerbstätigen: Die aktuelle Diskussion 15  
     2.2 Vergleichende Perspektive: Länder und Veränderungen über die Zeit 18  
     2.3 Institutionelle Rahmenbedingungen: Vergleich von Wohlfahrtsstaaten 22  
     2.4 Ressourcenansatz: Einkommensarmut und Einkommensquellen 26  
     2.5 Armutsdeterminanten: Bedarf, Ressourcen und Restriktionen 30  
     2.6 Ausgangspunkte für die weitere Betrachtung 33  
  3 Institutionelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 35  
     3.1 Dekommodifizierung, Transfers und ökonomische Arbeitsanreize 36  
     3.2 Defamilisierung, intergenerationale und geschlechtsspezifische Abhängigkeiten 43  
     3.3 Lohnverhandlungssysteme, Mindestlöhne und Verteilung von Erwerbseinkommen 50  
     3.4 Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarktstruktur 56  
     3.5 Institutionelle Einflüsse: Unterschiede zwischen Ländern oder Regimes? 60  
     3.6 Länderspezifische Ausgestaltung institutioneller Rahmenbedingungen 66  
     3.7 Rekommodifizierung, Dezentralisierung und Deregulierung? 79  
     3.8 Institutionelle Rahmenbedingungen: Fragestellungen und Hypothesen 87  
  4 Messung von Armut von Erwerbstätigen 91  
     4.1 Armutsdefinition und Armutsmessung 91  
     4.2 Armutsmessung im internationalen Vergleich 98  
     4.3 Datenbasis und Grundgesamtheit 102  
     4.4 Messung von Einkommen, Armut und Niedriglohn auf Basis des ECHP 103  
     4.5 Armut von Erwerbstätigen 110  
  5 Ausmaß, Struktur und Ursachen von Armut von Erwerbstätigen 119  
     5.1 Armut von Erwerbstätigen im zeitlichen Kontext 120  
     5.2 Ausmaß und Struktur der Armut von Erwerbstätigen 126  
     5.3 Haushaltszusammensetzung und Einkommensquellen 130  
     5.4 Armutsreduktion durch staatliche Transfers 138  
     5.5 Armutsreduktion durch weitere Erwerbseinkommen 146  
     5.6 Niedriglöhne und Armut 149  
     5.7 Teilzeiterwerbstätigkeit, berufliche Selbständigkeit und Armut 157  
     5.8 Entwicklung der Armut von Erwerbstätigen 163  
     5.9 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Analysen 175  
  6 Armut von Erwerbstätigen aus einer Mehrebenenperspektive 177  
     6.1 Einflüsse auf Mikro- und Makroebene 178  
     6.2 Modellschätzung 179  
     6.3 Operationalisierung und erwartete Einflüsse 186  
     6.4 ‚Cross-level’-Interaktionen und Kompositionseffekte 193  
     6.5 Ergebnisse: Individuelle, haushaltsbezogene und länderspezifische Determinanten des Armutsrisikos 196  
     6.6 Diskussion der Ergebnisse 215  
  7 Konsequenzen wohlfahrtsstaatlicher Veränderungen: Ausblicke 219  
     7.1 Eine Frage der Perspektive? 219  
     7.2 Armut von Erwerbstätigen nach 2001 221  
     7.3 ‚Aktivierung’ von Wohlfahrtsstaaten 225  
     7.4 Sanktionen, Zumutbarkeitsregeln und Aktivierungsmaßnahmen 227  
     7.5 Konsequenzen der Aktivierungstendenzen 237  
  8 Zusammenfassung und Diskussion 241  
     8.1 Zentrale Ergebnisse 242  
     8.2 Schlussfolgerungen 247  
     8.3 Offene Forschungsfragen und abschließende Bemerkungen 249  
  Literatur 253  
  Anhang A: Indikatoren und Datenquellen 268  
  Anhang B: Zusätzliche Tabellen und Abbildungen 272  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt