Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung - Methodenhandbuch

Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung - Methodenhandbuch

 

 

 

von: Margit Frackmann, Michael Tärre, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung

wbv Media, 2011

ISBN: 9783763944361

Sprache: Deutsch

274 Seiten, Download: 2782 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung - Methodenhandbuch



  Inhaltsverzeichnis 4  
  1 Vorwort 6  
  2 Hintergrundwissen zum Thema Lernstrategien und Problemlösen 2.1 Wie ist unser Gedächtnis aufgebaut? 12  
     2.1 Wie ist unser Gedächtnis aufgebaut? 12  
     2.2 Förderung von Lernstrategien bei Auszubildenden 29  
     2.3 Was versteht man unter „komplexen Problemen“ und damit unter Problemlösen? 33  
     2.4 Gibt es allgemeine Strategien des Problemlösens? 34  
     2.5 Bereichsspezifische Problemlösestrategien 49  
     2.6 Um welche Art von Problem handelt es sich? 52  
     2.7 Welche Probleme kann es beim Transfer der erlernten Problemlösestrategien geben? 57  
     Literatur 61  
  3 Sprachgestütztes Lernen in der beruflichen Bildung 64  
     3.1 Hintergrundwissen 61  
     3.2 Exkurs: Zur Rolle der Sprache bei der Herausbildung geistiger Operationen bei Galperin 72  
     3.3 Möglichkeiten des methodischen Spracheinsatzes 75  
     Literatur 82  
  4 Eine gute Lernkultur beinhaltet eine positive Fehlerkultur Fehler haben keinen guten Ruf 84  
     4.1 Die Bedeutung des Fehlers für den Lernprozess 85  
     4.2 Folgen eines negativen Umgangs mit Fehlern in Schule und Gesellschaft 86  
     4.3 Klassifizierung von Fehlleistungen 87  
     4.4 Umsetzung einer positiven Fehlerkultur 89  
     Literatur 101  
  5 Welche Lernstrategien setzen Auszubildende ein? Diagnoseinstrument für Ausbilder/Lehrer und Aus-zubildende /Schüler Warum müssen Lernende wissen, wie sie lernen? 104  
     5.1 Welche Voraussetzungen befähigen zu selbstreguliertem Lernen? 105  
     5.2 Der Fragebogen nach Wild 109  
     5.3 Der Fragebogen von Büchel 115  
     Der Fragebogen 117  
     Literatur 130  
  6 Das Lerntagebuch – Ein Werkzeug zur Reflexion des eigenen Lernens 132  
     6.1 Hintergrundwissen 132  
     6.2 Anforderungen an den Einsatz eines Lerntagebuchs 134  
     6.3 Exemplarischer Lernjournalauszug 138  
     6.4 Lerntagebücher als Berichtshefte und im Praktikum 140  
     Literatur 142  
  7 Begriffs- bzw. Wissensnetze als Lernstrategien: Verstehen, Behalten und Abrufen von Fachwissen 144  
     7.1 Was sind Begriffs- bzw. Wissensnetze und woher kommen sie? 144  
     7.2 Mind-Mapping – die populärste Form von Begriffsnetzen 148  
     7.3 Das Networking10 155  
     Literatur 181  
  8 Lernen mit Lösungsbeispielen 184  
     8.1 Was spricht für den Einsatz von Lösungsbeispielen? 186  
     8.2 Gestaltung von Lösungsbeispielen 187  
     8.3 Zusammenstellung von Lernsequenzen von Lösungsbeispielen 194  
     8.4 Von Beispiellernsequenzen zum Problemlösen 210  
  9 Lernregeln – Werkzeuge als Hilfen zur Selbsthilfe im Problemlöseprozess 216  
     9.1 Welche Arten von Lernregeln gibt es? 217  
     9.2 Konstruktion von Lernregeln 224  
     9.3 Was sollte beim Einsatz von Lernregeln beachtet werden? 228  
     Literatur 247  
  10 Erkundungstraining: Verbessern der Qualität von Verständnisfragen 248  
     Literatur 254  
  11 Trainingsmöglichkeiten von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Planen in komplexen Problemen 256  
     11.1 Hintergrundwissen 256  
     11.2 DELV (Das eigene Lernen verstehen)-Programm 259  
     11.3 Strategische Spiele 263  
     11.4 Mystery Object 271  
     Literatur 274  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt