Lehrbuch Psychiatrische Pflege

Lehrbuch Psychiatrische Pflege

 

 

 

von: Dorothea Sauter, Chris Abderhalden, Ian Needham et al.

Hogrefe AG, 2011

ISBN: 9783456946405

Sprache: Deutsch

1207 Seiten, Download: 10467 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Psychiatrische Pflege



  Inhaltsverzeichnis 4  
  Strukturelemente 25  
  Abkürzungsverzeichnis 26  
  Geleitwort zur 3. Auflage 30  
  Geleitwort zur 1. Auflage 32  
  Vorwort und Danksagung zur 3. Auflage 34  
  Vorwort und Danksagung zur 1. Auflage 35  
  Teil I: Grundlagen 40  
     1 Auffassung von Pflege 42  
        1.1 Einleitung 42  
        1.2 Menschenbild und Werte 42  
        1.3 Was ist Pflege? 43  
        1.4 Pflege als Wissenschaft 47  
        1.5 Pflege als Praxis 50  
        1.6 Literatur 54  
     2 Pflegetheorie 56  
        2.1 Einleitung 56  
        2.2 Warum Theorien? 56  
        2.3 Die Begriffe «Modell», «Theorie» und «Konzept» 59  
        2.4 Theorieentstehung und -überprüfung 62  
        2.5 Das Spektrum von Theorien, die für die Pflege verwendet werden 63  
        2.6 Theorien großer Reichweite bzw. konzeptuelle Modelle der Pflege – Beispiele 65  
        2.7 Theorien mittlerer Reichweite – Beispiele 72  
        2.8 Praxistheorien 75  
        2.9 Metatheorien 75  
        2.10 Tendenzen der Theorieentwicklung und -anwendung in der Pflege 77  
        2.11 Möglichkeiten von Pflegemodellen bzw. -theorien zur Praxisgestaltung 77  
        2.12 Literatur 79  
     3 Grundlagen der Psychiatrie 81  
        3.1 Einleitung 81  
        3.2 Psychisch krank sein 81  
        3.3 Psychische Funktionen und ihre Störungen 88  
        3.4 Krankheitsmodelle 94  
        3.5 Diagnostik und Klassifikation 99  
        3.6 Behandlung/Therapie 104  
        3.7 Literatur 107  
     4 Gesundheit und Gesundheitsförderung 109  
        4.1 Einleitung 109  
        4.2 Prinzipien von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention 110  
        4.3 Leitlinien und Strategien der Gesundheitsförderung 110  
        4.4 Das Salutogenesekonzept von Antonowsky 114  
        4.5 Resilienz 117  
        4.6 Ressourcen 119  
        4.7 Gesundheits- und Krankheitsverhalten 123  
        4.8 Prävention 125  
        4.9 Literatur 128  
     5 Ethik 131  
        5.1 Einleitung 131  
        5.2 Zwei klassische ethische Standpunkte 131  
        5.3 Feministische Ethik 133  
        5.4 Ein ethisches Koordinatensystem 134  
        5.5 Ethische Prinzipien 136  
        5.6 Der Ethik-Kodex des ICN für Pflegende 138  
        5.7 Entscheidungsprozesse bei ethischen Fragestellungen 138  
        5.8 Zwangsmaßnahmen und Freiheitseinschränkungen 140  
        5.9 Problematische Aspekte rund um die Ethik 140  
        5.10 Literatur 141  
     6 Geschichte 142  
        6.1 Einleitung 142  
        6.2 Verständnis psychischer Krankheit von der Antike bis zur Aufklärung 142  
        6.3 Das 19. Jahrhundert – Psychiatrie wird eigenständig 144  
        6.4 Jahrhundertwende und frühes 20. Jahrhundert – Entwicklungen 145  
        6.5 1933 bis 1945 – Rassen- und Vernichtungspsychiatrie 147  
        6.6 Pflege nach 1945 – Wandel des Berufsbildes und Professionalisierung 152  
        6.7 Zur Geschichte der psychiatrischen Pflege in der Schweiz und in Österreich 154  
        6.8 Literatur 156  
     7 Zusammenarbeit mit Psychiatrie-Erfahrenen und Unterstützung der Selbsthilfe 158  
        7.1 Einleitung 158  
        7.2 Modelle und Konzepte 159  
        7.3 Zusammenarbeit mit Betroffenen konkret 167  
        7.4 Selbsthilfe 173  
        7.5 Literatur 178  
  Teil II: Rahmenbedingungen 182  
     8 Versorgung 184  
        8.1 Einleitung 184  
        8.2 Zielgruppen und Leitlinien der Versorgung 184  
        8.3 Organisation der Versorgung 185  
        8.4 Psychiatrische Versorgungseinrichtungen und -angebote 196  
        8.5 Selbsthilfe, Laienhilfe, nichtpsychiatrische Dienste 201  
        8.6 Literatur 202  
     9 Recht 204  
        9.1 Einleitung 204  
        9.2 Allgemeine Grundrechte 205  
        9.3 Sozialrecht 205  
        9.4 Rechtsfähigkeit und Rechtswahrnehmung 206  
        9.5 Gesetzliche Betreuung 208  
        9.6 Aspekte von Behandlung und Heimaufenthalt 209  
        9.7 Zwangsmaßnahmen 211  
        9.8 Psychisch kranke StraftäterInnen 213  
        9.9 Gerichtliche Gutachten 214  
        9.10 Aspekte des Berufsrechts der Pflegenden 216  
        9.11 Rechtliche Aspekte in der Schweiz und in Österreich 218  
        9.12 Literatur 220  
     10 Management 221  
        10.1 Einleitung 221  
        10.2 Aufgaben des Managements 221  
        10.3 Pflegeleitbilder 225  
        10.4 Konzepte 227  
        10.5 Pflegesysteme und Bezugspflege 227  
        10.6 Literatur 236  
     11 Qualitätsmanagement 238  
        11.1 Einleitung 238  
        11.2 Begriffe und Grundlagen 239  
        11.3 Dimensionen der Qualität 240  
        11.4 Standards und Leitlinien 241  
        11.5 Qualitätsprozess 244  
        11.6 Qualitätsmanagementsysteme 245  
        11.7 Instrumente und Methoden – Beispiele 248  
        11.8 Probleme und Grenzen des Qualitätsmanagements 250  
        11.9 Literatur 251  
     12 Teamarbeit 253  
        12.1 Einleitung 253  
        12.2 Arbeitsauftrag des Teams 253  
        12.3 Der Pflegeprozess in der interprofessionellen Zusammenarbeit 255  
        12.4 Das Modell des «dynamischen Behandlungsteams» 256  
        12.5 Elemente und Bedingungen der Teamarbeit 259  
        12.6 Leitlinien und Spielregeln der Zusammenarbeit 262  
        12.7 Kommunikation im Team 265  
        12.8 Literatur 268  
     13 Forschung 269  
        13.1 Einleitung 269  
        13.2 Der Forschungsprozess 269  
        13.3 Einige wichtige Forschungsansätze der qualitativen Forschung 283  
        13.4 Andere Forschungsansätze 284  
        13.5 Evidenzbasierte Pflege 287  
        13.6 Literatur 291  
  Teil III: Werkzeuge 294  
     14 Die Person des Helfers 296  
        14.1 Einleitung 296  
        14.2 Anforderungen an Pflegende 296  
        14.3 Berufliche Entwicklung – Vom Neuling zum Experten 299  
        14.4 Warum gerade psychiatrische Pflege? 300  
        14.5 Rollenvielfalt in der psychiatrischen Pflege 301  
        14.6 Übertragung und Gegenübertragung 301  
        14.7 Gefahren und Belastungen im Beruf 302  
        14.8 Mythen 305  
        14.9 Strategien gegen beruflichen Stress 306  
        14.10 Literatur 307  
     15 Pflegebeziehung und Interaktion 308  
        15.1 Einleitung 308  
        15.2 Theorie der psychiatrischen Pflegebeziehung 309  
        15.3 Kommunikation 322  
        15.4 Der Beziehungsprozess 331  
        15.5 Die Beziehungspflege im Pflegeprozess 338  
        15.6 Literatur 344  
     16 Der Pflegeprozess 346  
        16.1 Einleitung 346  
        16.2 Elemente und Grenzen des Pflegeprozesses 347  
        16.3 Assessment 350  
        16.4 Diagnose 360  
        16.5 Planung 365  
        16.6 Intervention 365  
        16.7 Evaluation 371  
        16.8 Literatur 376  
     17 Dokumentation und Pflegesprache 378  
        17.1 Einleitung 378  
        17.2 Anforderungen und Ziele 379  
        17.3 Elemente der Dokumentation 379  
        17.4 Klassifikationssysteme 379  
        17.5 Verknüpfungen und Pflegepfade 386  
        17.6 Einführung einer Klassifikation 389  
        17.7 Besonderheiten der EDV-Dokumentation 389  
        17.8 Controlling/Prozessevaluation 391  
        17.9 Kritik der Fachsprache 391  
        17.10 Literatur 394  
  Teil IV: Fertigkeiten 396  
     18 Achtsamkeit 398  
        18.1 Einführung 398  
        18.2 Herkunft, Geschichte und Entwicklung 398  
        18.3 Anwendung und praktisches Vorgehen 400  
        18.4 Literatur 401  
     19 Aufnahme- und Entlassungsmanagement 402  
        19.1 Einleitung 402  
        19.2 Aufnahmemanagement 402  
        19.3 Nach der Aufnahme ist vor der Entlassung! 406  
        19.4 Entlassungsmanagement 406  
        19.5 Literatur 413  
     20 Beratung und Gesprächstechniken 415  
        20.1 Beratung 415  
        20.2 Gesprächstechniken 420  
        20.3 Literatur 425  
     21 Case-Management 426  
        21.1 Einleitung 426  
        21.2 Begriff 427  
        21.3 Formen des Case-Managements 427  
        21.4 Case-Management-Rollen 428  
        21.5 Case-Management, Pflege und Psychiatrie 429  
        21.6 Assertive Community Treatment 430  
        21.7 Wirksamkeit von Case-Management und Assertive Community Treatment 431  
        21.8 Literatur 432  
     22 Gruppenarbeit 433  
        22.1 Einleitung 433  
        22.2 Gruppenmerkmale 434  
        22.3 Gruppenziele 434  
        22.4 Gruppenprozesse 435  
        22.5 Rollen von GruppenteilnehmerInnen 439  
        22.6 Gruppenstrukturen 440  
        22.7 Pflegepraxis 440  
        22.8 Literatur 445  
     23 Hausbesuche 446  
        23.1 Einleitung 446  
        23.2 Beziehungsaspekte 447  
        23.3 Empfehlungen für den Ablauf 448  
        23.4 Häufige Anwendungsgebiete 449  
        23.5 Sicherheitsaspekte 452  
        23.6 Grenzen eines Hausbesuchs 453  
        23.7 Literatur 453  
     24 Körperbezogene Interventionen 454  
        24.1 Einleitung 454  
        24.2 Wirkungsweisen körperbezogener Interventionen 455  
        24.3 Indikationen, Ziele, Voraussetzungen 456  
        24.4 Berühren, berührt werden 456  
        24.5 Entspannungsübungen 459  
        24.6 Aromatherapie 462  
        24.7 Äußere Anwendungen 462  
        24.8 Basale Stimulation und atemstimulierende Einreibung 463  
        24.9 Literatur 465  
     25 Krisenintervention 467  
        25.1 Einleitung 467  
        25.2 Krise 467  
        25.3 Krisenintervention 468  
        25.4 Pflegeprozess 470  
        25.5 Literatur 473  
     26 Milieugestaltung 474  
        26.1 Einleitung 474  
        26.2 Ungünstige Milieueinflüsse, Hospitalismus 475  
        26.3 Merkmale therapeutischer Milieus 479  
        26.4 Prinzipien milieutherapeutischer Arbeit 479  
        26.5 Unterschiedliche Milieutypen 481  
        26.6 Praxis der Milieugestaltung 482  
        26.7 Rituale gestalten 485  
        26.8 Literatur 489  
     27 Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie 491  
        27.1 Einleitung 491  
        27.2 Mitwirkung bei der Diagnostik 492  
        27.3 Mitwirkung bei somatotherapeutischen Verfahren 493  
        27.4 Mitwirkung bei psychotherapeutischen Verfahren 507  
        27.5 Mitwirkung bei soziotherapeutischen Verfahren 515  
        27.6 Literatur 518  
     28 Pflegehandeln im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie 520  
        28.1 Einleitung 520  
        28.2 Die Dialektisch-Behaviorale Therapie 520  
        28.3 Fertigkeitentraining 523  
        28.4 Invalidieren und Validieren 524  
        28.5 Beitrag der Pflege 525  
        28.6 Literatur 526  
     29 Psychiatrische Notfälle 527  
        29.1 Einleitung 527  
        29.2 Erregungszustände 528  
        29.3 Intoxikationen 528  
        29.4 Angst- und Panikstörungen 528  
        29.5 Bewusstseinsstörungen 529  
        29.6 Delirium tremens 529  
        29.7 Drogenentzug 529  
        29.8 Stupor, Dyskinesien und malignes neuroleptisches Syndrom 530  
        29.9 Suizidalität, selbstverletzendes Verhalten, Aggression 530  
        29.10 Literatur 531  
     30 Psychoedukation 532  
        30.1 Einleitung 532  
        30.2 Ziele der Psychoedukation 533  
        30.3 Formen der Psychoedukation 533  
        30.4 Praktische Durchführung von Psychoedukationsprogrammen 534  
        30.5 Beispiele psychoedukativer Programme 535  
        30.6 Wirksamkeit 537  
        30.7 Kritik 537  
        30.8 Literatur 539  
     31 Trainings 541  
        31.1 Einleitung 541  
        31.2 Grundlagen des Lernens 541  
        31.3 Trainingsprogramme 544  
        31.4 Beispiele für Trainingsprogramme in der Pflegepraxis 544  
        31.5 Literatur 551  
     32 Zusammenarbeit mit Angehörigen 552  
        32.1 Einleitung 552  
        32.2 Die Situation der Angehörigen 554  
        32.3 Die Begegnung zwischen Pflegenden, PatientInnen und Angehörigen 560  
        32.4 Pflegeprozess 563  
        32.5 Literatur 568  
     33 Zwangsmaßnahmen 570  
        33.1 Einleitung 570  
        33.2 Begründung von Zwangsmaßnahmen 571  
        33.3 Einzelne Zwangsmaßnahmen 572  
        33.4 Zwangsmaßnahmen und Evidenz 574  
        33.5 Erleben von Zwangsmaßnahmen 574  
        33.6 Zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen 576  
        33.7 Literatur 580  
  Teil V: Konzepte 582  
     34 Abhängigkeit und Sucht 584  
        34.1 Einleitung 584  
        34.2 Basiswissen 585  
        34.3 Pflegeprozess 598  
        34.4 Literatur 605  
     35 Adhärenz 607  
        35.1 Einleitung 607  
        35.2 Basiswissen 607  
        35.3 Pflegeprozess 613  
        35.4 Literatur 616  
     36 Aggression und Gewalt 618  
        36.1 Einleitung 618  
        36.2 Basiswissen 618  
        36.3 Pflegeprozess 626  
        36.4 Auswirkungen auf Pflegende 634  
        36.5 Literatur 637  
     37 Angst 640  
        37.1 Einleitung 640  
        37.2 Basiswissen 641  
        37.3 Pflegeprozess 642  
        37.4 Literatur 650  
     38 Autonomie 651  
        38.1 Einleitung 651  
        38.2 Basiswissen 652  
        38.3 Pflegeprozess 659  
        38.4 Literatur 667  
     39 Chronisch Kranksein 668  
        39.1 Einleitung 668  
        39.2 Basiswissen 669  
        39.3 Pflegeprozess 676  
        39.4 Literatur 679  
     40 Coping 681  
        40.1 Einleitung 681  
        40.2 Basiswissen 681  
        40.3 Pflegeprozess 691  
        40.4 Literatur 694  
     41 Elternschaft und Kinder 696  
        41.1 Einleitung 696  
        41.2 Basiswissen 697  
        41.3 Pflegeprozess 703  
        41.4 Literatur 713  
     42 Essen und Trinken 715  
        42.1 Einleitung 715  
        42.2 Basiswissen 716  
        42.3 Pflegeprozess 725  
        42.4 Literatur 732  
     43 Essstörungen 734  
        43.1 Einleitung 734  
        43.2 Basiswissen 735  
        43.3 Pflegeprozess 741  
        43.4 Literatur 747  
     44 Geistige Behinderung 748  
        44.1 Einleitung 748  
        44.2 Basiswissen 749  
        44.3 Pflegeprozess 750  
        44.4 Literatur 752  
     45 Hoffnung 754  
        45.1 Einleitung 754  
        45.2 Basiswissen 755  
        45.3 Pflegeprozess 758  
        45.4 Literatur 764  
     46 Humor und Lachen 766  
        46.1 Einleitung 766  
        46.2 Basiswissen 766  
        46.3 Pflegeprozess 770  
        46.4 Literatur 775  
     47 Kommunikationsstörungen 777  
        47.1 Einleitung 777  
        47.2 Basiswissen 777  
        47.3 Pflegeprozess 782  
        47.4 Belastungen Pflegender bei kommunikationsgestörten PatientInnen 784  
        47.5 Literatur 785  
     48 Langeweile 786  
        48.1 Einleitung 786  
        48.2 Basiswissen 786  
        48.3 Pflegeprozess 791  
        48.4 Literatur 794  
     49 Machtlosigkeit und Kontrolle 796  
        49.1 Einleitung 796  
        49.2 Basiswissen 796  
        49.3 Pflegeprozess 800  
        49.4 Literatur 804  
     50 Manipulation 805  
        50.1 Einleitung 805  
        50.2 Basiswissen 805  
        50.3 Pflegeprozess 810  
        50.4 Literatur 812  
     51 Migrationserfahrung 813  
        51.1 Einleitung 813  
        51.2 Basiswissen 813  
        51.3 Pflegeprozess 821  
        51.4 Auswirkungen auf Pflegende 824  
        51.5 Literatur 825  
     52 Missbrauchs- und Traumaerfahrungen 826  
        52.1 Einleitung 826  
        52.2 Basiswissen 827  
        52.3 Pflegeprozess 836  
        52.4 Literatur 840  
     53 Privatheit 842  
        53.1 Einleitung 842  
        53.2 Basiswissen 842  
        53.3 Pflegeprozess 852  
        53.4 Literatur 856  
     54 Realität und Störungen des Realitätsbezugs 858  
        54.1 Einleitung 858  
        54.2 Basiswissen 858  
        54.3 Pflegeprozess 861  
        54.4 Literatur 868  
     55 Recovery 869  
        55.1 Einleitung 869  
        55.2 Basiswissen 870  
        55.3 Pflegeprozess 885  
        55.4 Literatur 889  
     56 Scham 891  
        56.1 Einleitung 891  
        56.2 Basiswissen 891  
        56.3 Pflegeprozess 899  
        56.4 Literatur 903  
     57 Schlaf 904  
        57.1 Einleitung 904  
        57.2 Basiswissen 904  
        57.3 Pflegeprozess 911  
        57.4 Literatur 916  
     58 Selbstkonzept und Körperbild 918  
        58.1 Einleitung 918  
        58.2 Basiswissen 918  
        58.3 Pflegeprozess 926  
        58.4 Literatur 930  
     59 Selbstvernachlässigung 932  
        59.1 Einleitung 932  
        59.2 Basiswissen 933  
        59.3 Pflegeprozess 939  
        59.4 Literatur 946  
     60 Selbstverletzendes Verhalten 948  
        60.1 Einleitung 948  
        60.2 Basiswissen 948  
        60.3 Pflegeprozess 951  
        60.4 Literatur 956  
     61 Sexualität 958  
        61.1 Einleitung 958  
        61.2 Basiswissen 958  
        61.3 Pflegeprozess 965  
        61.4 Literatur 967  
     62 Soziale Integration 969  
        62.1 Einleitung 969  
        62.2 Basiswissen 970  
        62.3 Pflegeprozess 975  
        62.4 Literatur 981  
     63 Spiritualität 982  
        63.1 Einleitung 982  
        63.2 Basiswissen 983  
        63.3 Pflegeprozess 992  
        63.4 Literatur 995  
     64 Stigmatisierung 997  
        64.1 Einleitung 997  
        64.2 Basiswissen 999  
        64.3 Pflegeprozess 1004  
        64.4 Literatur 1010  
     65 Stimmenhören 1012  
        65.1 Einleitung 1012  
        65.2 Basiswissen 1013  
        65.3 Pflegeprozess 1016  
        65.4 Literatur 1022  
     66 Suizidalität 1024  
        66.1 Einleitung 1024  
        64.2 Basiswissen 999  
        64.3 Pflegeprozess 1004  
        64.4 Literatur 1010  
     67 Trauer und Verlust 1038  
        67.1 Einleitung 1038  
        67.2 Basiswissen 1038  
        67.3 Pflegeprozess 1041  
        67.4 Literatur 1043  
     68 Vertrauen 1044  
        68.1 Einleitung 1044  
        68.2 Basiswissen 1045  
        68.3 Pflegeprozess 1054  
        68.4 Literatur 1059  
     69 Verwirrtheit 1061  
        69.1 Einleitung 1061  
        69.2 Basiswissen 1062  
        69.3 Pflegeprozess 1072  
        69.4 Literatur 1082  
     70 Wohlbefinden 1085  
        70.1 Einleitung 1085  
        70.2 Basiswissen 1086  
        70.3 Pflegeprozess 1096  
        70.4 Literatur 1104  
     71 Zeiterleben 1106  
        71.1 Einleitung 1106  
        71.2 Basiswissen 1106  
        71.3 Pflegeprozess 1117  
        71.4 Literatur 1122  
  Teil VI: Spezifische Behandlungssettings 1124  
     72 Einleitung 1126  
        72.1 Auswirkungen des Settings auf die Klientel 1126  
        72.2 Auswirkungen des Settings auf den Pflegeauftrag 1127  
     73 Ambulante psychiatrische Pflege 1129  
        73.1 Merkmale 1129  
        73.2 Aufgaben der Pflege 1133  
        73.3 Literatur 1139  
     74 Heime 1141  
        74.1 Merkmale 1141  
        74.2 Aufgaben der Pflege 1142  
        74.3 Literatur 1144  
     75 Gerontopsychiatrie 1145  
        75.1 Merkmale 1145  
        75.2 Aufgaben der Pflegenden 1149  
        75.3 Literatur 1151  
     76 Stationen für abhängigkeitskranke Menschen 1153  
        76.1 Merkmale 1153  
        76.2 Aufgaben der Pflegenden 1153  
        76.3 Literatur 1155  
     77 Stationäre Psychotherapie 1156  
        77.1 Merkmale 1156  
        77.2 Aufgaben der Pflegenden 1156  
        77.3 Literatur 1158  
     78 Kinder und Jugendpsychiatrie 1159  
        78.1 Merkmale 1159  
        78.2 Aufgaben des Pflege- und Erziehungsdienstes 1161  
        78.3 Literatur 1164  
     79 Forensische Psychiatrie 1165  
        79.1 Merkmale 1165  
        79.2 Aufgaben der Pflege 1167  
        79.3 Literatur 1169  
     80 Allgemeinkrankenhaus 1171  
        80.1 Merkmale 1171  
        80.2 Aufgaben der Pflegenden 1173  
        80.3 Literatur 1175  
  Autorenverzeichnis 1178  
  Personenverzeichnis 1182  
  Sachwortverzeichnis 1188  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt