Bildung und Kompetenz - Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder

Bildung und Kompetenz - Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder

 

 

 

von: Cathleen Grunert

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012

ISBN: 9783531193953

Sprache: Deutsch

234 Seiten, Download: 1276 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildung und Kompetenz - Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder



  Inhalt 5  
  1 Einleitung: Der öffentliche Diskurs um Bildung und Kompetenz und seine Folgen für die erziehungswissenschaftliche Forschung 7  
  2 Bildung und Kompetenz – Begriffliche Präzisierungen 19  
     2.1 Dimensionierungen des Bildungsbegriffs 19  
        2.1.1 Das Bildungsverständnis der Antike als Wegweiser 20  
        2.1.2 Bildung als Selbst- und Weltverhältnis – neuhumanistische Prägungen des Bildungsbegriffs 28  
        2.1.3 Bildung als „Subjektbildung“ 32  
     2.2 Der Kompetenzbegriff in den Sozialwissenschaften 38  
        2.2.1 Kommunikative Kompetenz bei Jürgen Habermas 43  
        2.2.2 Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik: Heinrich Roth 47  
        2.2.3 Weiterführende pädagogische Ansätze 53  
        2.2.4 Der Kompetenzbegriff in Schulleistungsstudien 59  
     2.3 Kompetenz und Kompetenzentwicklung 62  
        2.3.1 Kompetenz und Performanz 63  
        2.3.2 Ko mpetenz, Wissen und Können 64  
        2.3.3 Kompetenz und Refl exivität 65  
        2.3.4 Kompetenz und Motivation 66  
        2.3.5 Kompetenz, Individuum und Kontext 68  
        2.3.6 Dimensionen von Handlungskompetenz 69  
     2.4 Bildung und Kompetenz 73  
  3 Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen inaußerschulischen Handlungsfeldern – zum deutschenund anglo-amerikanischen Forschungsstand 79  
     3.1 Außerschulische Handlungsfelder als Lernkontexte für Kinder und Jugendliche 83  
     3.2 Kompetenzerwerb und außerschulische Freizeit von Kindern und Jugendlichen als Forschungsthema 84  
     3.3 Zeitstrukturen im Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen 88  
     3.4 Organisierte, nicht-kommerzielle Handlungsfelder als Lernkontexte 92  
        3.4.1 Vereine 92  
        3.4.2 Verbandliche und offene Jugendarbeit 98  
     3.5 Organisierte, kommerzielle Handlungsfelder als Lernkontexte 113  
        3.5.1 Nachhilfeunterricht 114  
        3.5.2 Schulnahe institutionelle Angebote 119  
        3.5.3 Kommerzialisierte Lern- und Erlebnisorte 122  
     3.6 Nicht-organisierte Handlungsfelder als Lernkontexte 123  
        3.6.1 Freundschaftsbeziehungen und Peergroups 123  
        3.6.2 Kinder, Jugendliche und Arbeit (Jobben) 135  
     3.7 Bildung für alle? Aspekte sozialer Ungleichheit außerschulischen Kompetenzerwerbs 139  
     3.8 After school activities as contexts of development – Zum anglo-amerikanischen Forschungsstand 145  
  4 Kompetenzerwerb in außerschulischen Handlungsfeldern – Theoretische und forschungsmethodische Herausforderungen 161  
     4.1 Theoretische Herausforderungen 161  
        4.1.1 Zur Bedeutung des Kontextes für individuelle Lernprozesse 162  
        4.1.2 Die „activity theory“ Engeströms als Heuristik zur Analyse von Lernkontexten 172  
     4.2 Forschungsmethodische Herausforderungen 183  
        4.2.1 Konsequenzen aus dem Forschungsstand 183  
        4.2.2 Das Tätigkeitsmodell nach Engeström als Forschungsheuristik 188  
  5 Fazit: Dimensionen positiver Lernumgebungen 205  
  Literatur 214  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt