Handbuch Spezielle Soziologien

Handbuch Spezielle Soziologien

 

 

 

von: Georg Kneer, Markus Schroer

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531920276

Sprache: Deutsch

719 Seiten, Download: 3857 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Spezielle Soziologien



  Inhalt 5  
  Vorwort 8  
  Arbeits- und Industriesoziologie 10  
     Literatur 26  
  Architektursoziologie 35  
     Gegenstand der Architektur und der Architektursoziologie 35  
     Zur Entwicklung der Architektursoziologie. Nachbardisziplinen 36  
     Theoretische Ansätze und empirisches Vorgehen 37  
        Der Ansatz der Zivilisations- und Prozess-Soziologie (Norbert Elias) 38  
        Phänomenologisch und philosophisch-anthropologisch orientierte Ansätze 38  
     Symbole und Raum: Ihr Stellenwert in der Architektur und für das soziale Handeln 39  
        Symbole als Basis von Gemeinsamkeit und Verständigung 39  
        Architektur als gebauter Raum 39  
        Der Behavior-Setting-Ansatz 40  
     Architektur als Ausdruck von sozialen und kulturellen Bewegungen 41  
        Die Moderne als Schrittmacher von Globalisierung und Rationalität 41  
        Funktionalismuskritik als Aufgabe der Architektursoziologie 41  
        Sozialer Wandel und Architektur nach 1960 42  
     Die Analyse spezifischer Ausdrucks- und Sozialformen von Architektur 43  
        Architektur im Dienste von Herrschaft und Repräsentation 43  
        Bauen für die Gemeinschaft 44  
     Wandel des Architektenberufs 45  
     Schlussbemerkungen: Auf dem Weg zur Institutionalisierung 46  
        Für kritische Anmerkungen und Recherche danke ich Frau Alexa M. Kunz. 46  
     Literatur 46  
  Bevölkerungssoziologie 49  
     Was ist eigentlich Bevölkerungssoziologie? 49  
     Von der Bevölkerungsstatistik zur Bevölkerungssoziologie – ein historischer Abriss 50  
     Bevölkerungssoziologie – eine aktuelle Positionsbestimmung 54  
     Beschreibung des Bevölkerungswandels 55  
     Theoretische Erklärungsansätze des Bevölkerungswandels 57  
     Zur Aktualität einer Bevölkerungssoziologie – ein kurzer Ausblick 61  
     Literatur 62  
  Bildungs- und Erziehungssoziologie 64  
     Bildungssoziologie im Kontext der Soziologie 64  
     Grundbegriffe der Bildungssoziologie 65  
     Historische Konstitution und Entwicklung des bildungssoziologischen Forschungsfelds 67  
        Die Anfänge der Bildungssoziologie 67  
        Der Aufstieg der Bildungssoziologie durch die Entdeckung der ersten deutschen Bildungskatastrophe 68  
        Der vermeintliche Niedergang der Bildungssoziologie angesichts der vermeintlichen Erschöpfung bildungsreformerischer Illusionen 69  
        Die Wiederbelebung der Bildungssoziologie durch die Ausrufung der zweiten deutschen Bildungskatastrophe 70  
     Relevante Theorieb- zw. Denkansätze in der Bildungssoziologie 71  
        Die Konflikttheorie von Pierre Bourdieu 71  
        Die Theorie der rationalen Entscheidungen von Raymond Boudon 73  
        Der Ansatz Michael Vesters als Syntheseversuch 75  
     Wichtige bildungssoziologische Forschungsresultate und aktuelle Themenfelder 75  
        Bildung und soziale Ungleichheit(en) im Bildungswesen 76  
        Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungswesen 76  
     Literatur 77  
  Biographieforschung 82  
     Von der biographischen Methode zur Biographieforschung 82  
     Forschungslogik 85  
     Methoden der Erhebung 86  
     Methoden der Auswertung 88  
     Zur autobiographischen Denk- und Kommunikationsform 91  
     Gegenstandsbereiche heute 92  
     Fachliche Institutionalisierung 93  
     Einwände gegen die Biographieforschung 94  
     Verhältnis zur Allgemeinen Soziologie 94  
     Aussichten 95  
     Literatur 96  
  Entwicklungssoziologie 102  
     Fragestellung 102  
     Gegenstand 103  
     Entwicklungsbegriffliche Verschiebungen 104  
     Soziologie der Entwicklungsprozesse: Theoriedebatten in der Entwicklungssoziologie 104  
        Die Modernisierungstheorien 105  
        Dependencia und Weltsystemtheorie 106  
        Das Ende der Großen Theorien und der „Dritten Welt“ 107  
     Entwicklungspolitik 109  
     Themen der entwicklungssoziologischen Forschung 112  
     Entwicklungssoziologie in Deutschland 114  
     Literatur 114  
  Familiensoziologie 119  
     Familiensoziologie: Gegenstandsbereich und Aktualität 119  
        Die aktuelle Bedeutung der Familienpolitik als Indikator für die Unverwüstlichkeit einer Lebensform in der Krise 119  
        Kurze Geschichte der soziologischen Familienforschung 119  
        Gesellschaftlicher Wandel und Wandel der Lebensformen 120  
     Familienforschung als interdisziplinäres Unternehmen 121  
        Familiendemographie, Fertilität und Bevölkerungsentwicklung 122  
        Ursprung und Universalität von Familie: die Bedeutung von Biologie und Ethnologie 123  
        Die Familie im historischen Wandel: Die Bedeutung der historischen Familienforschung 124  
        Andere Disziplinen 125  
     Soziologische Theorie und Familie 125  
        Theorien in der deutschen Familiensoziologie 125  
        Das Verhältnis von Theorie und Empirie und normative Implikationen des Familienbegriffs 128  
        Internationale Familiensoziologie 128  
     Familie im gesellschaftlichen Kontext 129  
        Aufgaben und Funktionen der modernen Familie 129  
        Privatheit und Familie 129  
        Familie und gesellschaftliche Felder 130  
        Familie und Individualismus 131  
        Ehe- und Familienrecht 132  
        Familienpolitik 132  
     Zur Binnenstruktur der Familie 133  
        Die Struktur der modernen Kernfamilie 133  
        Das konjugale Paar 133  
        Generationsbeziehungen in der Familie 134  
     Zukunft der Familie und der Familiensoziologie 135  
        Zukunft der Familie 135  
        Zukunft der Familiensoziologie 136  
     Literatur 137  
  Geschlechtersoziologie 141  
     Frauenforschung, Männerforschung, Geschlechterforschung – Zu Genese und Entwicklung der Geschlechtersoziologie 142  
     Makro- und mikrosoziologische Perspektiven: Theorien der Geschlechterforschung 144  
     Forschungsgebiete 148  
        Arbeit 148  
        Organisation 149  
        Körper 150  
        Gewalt 151  
        Politik 152  
        Weitere Forschungsgebiete 153  
     Ausblick: Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht? 154  
     Literatur 155  
  Jugendsoziologie 159  
     Einleitung 159  
     Die Begrifflichkeiten: Jugend – Jugendliche – Jugendgenerationen 160  
     Geschichte und Entwicklung der Jugendsoziologie 162  
     Allgemeine Erkenntnisse der Jugendsoziologie 164  
        Chancen: 166  
        Risiken: 166  
     Jugendsoziologische Theorien 167  
     Themenschwerpunkte 168  
     Ausblick 171  
     Literatur 171  
  Konsumsoziologie 175  
     Forschungsinteresse und Gegenstandsbereich 175  
     Pioniere und Klassiker der Konsumsoziologie 176  
     Forschungsstand und Institutionalisierungsgrad 179  
        Konsumsoziologie in Deutschland 179  
        Konsumsoziologie in England und Nordamerika 180  
        Konsumsoziologie in Skandinavien 181  
     Gesellschaftsformen und Konsumstile 181  
        Der archaische Konsumstil 182  
        Der hochkulturelle Konsumstil 183  
        Der moderne Konsumstil 184  
     Konsumsoziologie im Zeitalter der Internetökonomie: ein Ausblick 187  
     Literatur 188  
  Kultursoziologie 192  
     Was ist Kultur? 193  
        Kultur versus Natur 195  
        Kultur versus Zivilisation 196  
     Zur Geschichte der Kultursoziologie – ein Überblick 197  
        Kultur und Gesellschaft – Die Klassiker der Kultursoziologie 197  
        Struktur oder Kultur? – Ende und Renaissance der Kultursoziologie 199  
     Aktuelle Ansätze der Kultursoziologie 201  
        Kultur, Macht und Sozialstruktur: Zur Kultursoziologie Pierre Bourdieus 201  
        Kultur, Erlebnis und Lebensstile: Gerhard Schulzes „Erlebnisgesellschaft“ 202  
        Kultur, Politik und Widerstand: Die Entdeckung der Populärkultur durch die Cultural Studies 203  
        Kultur als Vergleichsoperation. Zum Kulturbegriff der Systemtheorie 204  
        Kultur als Text 206  
        Kultur als Praxis 207  
     Neuere Entwicklungen und Herausforderungen 207  
        Globale Kultur: Kultur und Globalisierung 207  
        Materielle Kultur: Die Entdeckung der Dinge 208  
        Visuelle Kultur: Die Macht der Bilder 209  
     Schluss 210  
     Literatur 210  
  Kunstsoziologie 215  
     Was ist Kunst? 216  
        Neuerung, Fortschritt und Avantgarde 217  
        Kunst als Spiegel und Motor der Moderne 217  
        Gesellschaftliche Differenzierung und die Autonomie der Kunst 218  
        Der Künstler als modernes Subjekt 219  
     Sozialgeschichte der Kunst und soziale Lage des Künstlers 219  
     Kunst als kollektives Handeln 221  
        Kunst als selbstbezügliches System 222  
     Ikonologie und Ideologiekritik 223  
        Verstehen verstehen – Sehen verstehen 225  
        Kunst als Reflexionsform 225  
     Kreativität und Imagination 226  
     Rezeption und Gebrauchsweisen 226  
        Öffentlichkeit 227  
        Instrumentalisierung 228  
     Kunst, Populärkultur und ästhetische Erfahrung 228  
        Ästhetische Erfahrung und spielerisches Handeln 228  
        Fiktionalisierung und Stilisierung der Lebenswelt 229  
     Eurozentrismus und Postkolonialismus 229  
     Literatur 230  
  Land- und Agrarsoziologie 236  
     Die Demographisierung und Peripherisierung ländlicher Räume 237  
        Nebeneinander von wachsenden und schrumpfenden Regionen 237  
        Zentrum- Peripherie-Metapher 238  
        Territoriale Ungleichheit 241  
     Strukturwandel der Landwirtschaft 243  
        Ländliche und bäuerliche Familie 243  
        Landwirtschaftlicher Großbetrieb und Genossenschaftsbauern 245  
        Transformation der ostdeutschen Landwirtschaft 245  
        Landnutzungswandel 248  
     Land- und Agrarsoziologie als wissenschaftliche Disziplin 249  
     Ländliche Räume und räumliche Ordnung 250  
     Literatur 251  
  Literatursoziologie 255  
     Definition 255  
     Genese 255  
     Entwicklung 256  
        Literatursoziologie avant la lettre 256  
        Marxistische Literaturtheorien 257  
        Ästhetische Theorie als Gesellschaftstheorie 257  
           Georg Lukács 257  
           Lucien Goldmann 258  
           Theodor W. Adorno 259  
        Die Beschneidung der Literatursoziologie 259  
           Die Kritik Silbermanns 259  
           Hans Norbert Fügen und das Ende der Literatursoziologie 260  
        Die Konsolidierung der Literatursoziologie in der Gegenwart 261  
           Literatur als System 261  
           Das literarische Feld 263  
           Kuzmics und Mozeti? 265  
           Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik 266  
     Wie es weitergehen kann 266  
     Literatur 267  
  Mediensoziologie 269  
     Mediensoziologie – eine Definition 269  
     Anfänge und Wurzeln der Mediensoziologie 270  
     Medien – eine Systematisierung 272  
     Medium-Theorie vs. Wirkungsforschung 275  
     Medienpräferenzen und Mediennutzung 280  
     Die Zukunft der Mediennutzung 282  
     Literatur 283  
  Medizinsoziologie 287  
     Einleitung 287  
     Soziologie in der Medizin 288  
     Soziologie der Medizin 289  
        Gesellschaftstheoretisch orientierte Medizinsoziologie 290  
           a) Medizinisches Wissen und Macht 290  
           b) Medizin als binär codiertes System der Krankenbehandlung 291  
           c) Institutionalisierte Rollentypen im Gesundheitswesen 292  
        Ethnosoziologische Ansätze 292  
        Medizinische Fakten als sozio-technische Konstruktion 293  
     Die spannungsreiche Beziehung zwischen Medizinsoziologie und Medizinethik 294  
     Literatur 297  
  Militärsoziologie 300  
     Historische Entwicklung der Militärsoziologie 301  
     Institutionen und Organe der Militärsoziologie 303  
     Militärsoziologische Lehre 304  
     Schlüsselkonzepte und klassische Studien 305  
     Aktuelle Forschungsfelder 310  
     Literatur 312  
  Musiksoziologie 316  
     Einleitung 316  
     Die Musik als klassisches Seitenthema der Soziologie 316  
        Musiksoziologie der Gründergeneration: Georg Simmel und Max Weber 317  
        Musikalische Grundsatzdebatten: Theodor W. Adorno und Alphons Silbermann 318  
        Musizieren und Interaktion: Alfred Schütz und Howard S. Becker 320  
        Was zeichnet die musiksoziologischen Klassiker aus? 321  
     Text und Kontext von Musik 322  
        Die Musiken der Musiksoziologie 322  
           Generelle Eigenschaften von Musik 322  
           Musikalische Technik 322  
           Stiltypologien 323  
           Die Faktur musikalischer Werke 323  
        Sangund klanglos? Soziale Kontexte von Musik 324  
     Musik machen, Musik hören: Produktion, Vermittlung und Rezeption 324  
        Musikproduktion und ihre Organisationsformen 324  
        Distribution und Mediamorphose 325  
        Musikrezeption: Geschmack, Identität und Distinktion 326  
     Musik in der Gesellschaft: Produkt und wirkmächtiges Element des Sozialen 327  
        Musik im Wandel: Migration und Globalisierung 327  
        Musik als wirkmächtiges Phänomen 327  
     Literatur 328  
  Organisationssoziologie 332  
     Einleitung 332  
     Zwei Ausgangspunkte: Das strukturelle und das elementare Paradigma 334  
        Das strukturelle Paradigma 334  
        Das elementare Paradigma 337  
     Die Organisation als Sozialsystem 339  
        Die Konstitution und Reproduktion der Organisation durch Entscheidungen 339  
        Strukturen als Entscheidungsprämissen 341  
        Die andere Seite des Systems 343  
           Organisation und Informalität 343  
           Organisation und Kultur 344  
     Entwicklungsperspektiven der Organisationssoziologie 345  
     Literatur 348  
  Professionssoziologie 351  
     Das klassische Professionsmodell 352  
     Die „revidierte Professionalisierungsstheorie“ 354  
     Professionalisierte Funktionssysteme 356  
        Zwischenbilanz: Paradigmenwechsel in der Professionssoziologie 357  
     Die interaktionistische Perspektive auf Professionen 358  
     Der ‚Power approach‘ 360  
     Ausblick 363  
     Literatur 364  
  Rechtssoziologie 369  
     Staatliche Rechtsgarantie 369  
     Moderner Staat, wandelbares Recht 370  
     „Lebendes Recht“ und Soziologische Jurisprudenz 371  
     Sieg des Rechtspositivismus 372  
     Rechtssoziologie und Rechtswissenschaft heute 372  
     Breitenwirkung der Soziologie 373  
     Gesellschaftstheorie und Recht 374  
     Das Strafrecht als Schwerpunkt soziologischen Interesses 375  
     Niklas Luhmanns Analyse des Rechtspositivismus 375  
     Das Recht als autopoietisches System 376  
     Demographische Faktoren und ihr Einfluss 377  
     Kulturalistische Wende in der Rechtssoziologie 378  
     Der Einstieg in die Rechtssoziologie 379  
     Literatur 380  
  Religionssoziologie 383  
     Gegenstand und Aufgabenstellungen der Religionssoziologie 384  
     Zur Geschichte der Religionssoziologie 386  
     Schwerpunkte religionssoziologischer Forschung heute 388  
     Schlussbemerkung 393  
     Literatur 393  
  Soziologie der Freizeit 395  
     Geschichtliche Dimensionen 395  
     Begriffliches 398  
     Methoden und Disziplinen der Freizeitforschung 400  
     Empirische Verteilung 401  
     Freizeit in verschiedenen Gesellschaftsgruppen 402  
     Bereiche der Freizeitverwendung 404  
     Medien 404  
     Sport 405  
     Tourismus 406  
     Zeitregime und Zeitkulturen 407  
     Zeitsoziologie 408  
     Literatur 409  
  Soziologie der Generationen 411  
     Die Perspektive 411  
     Die disziplinäre Begriffsgeschichte 412  
     Die methodischen Herausforderungen 415  
     Weiterführende Beiträge 418  
     Offene Fragen 421  
     Literatur 423  
  Soziologie der Kindheit 427  
     Die (Re-)Konstitution des Forschungsfeldes 427  
        Aus Kritik an der Soziologie – die „neue“ Kindheitssoziologie 427  
        Zugänge und zentrale Konzepte 428  
           a – Der sozialstrukturelle Zugang 428  
           b – Generationales Ordnen – Kindheit als soziale Konstruktion 429  
           c – Kinder als (kompetente) Akteure 430  
        Sozialwissenschaftliche Vorarbeiten – zur Möglichkeit einer grundlagentheoretischen Verankerung 430  
     Empirischer Ertrag 433  
        Studien zu Kindern als Akteuren 433  
        Studien zur generationalen Ordnung 435  
           Generationales Ordnen im historischen Wandel 436  
           Aktuelle Bearbeitung generationaler Ordnung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen 437  
           Strukturelle Benachteiligung, soziale Ungleichheit: 437  
           Interaktive (Re-)Produktion generationaler Ordnungen 438  
     Ausblick 438  
     Literatur 440  
  Soziologie des Körpers 447  
     Körper im Kontext der Spätmoderne: Soziologische Zeitdiagnosen 448  
     Der soziologische Körperdiskurs: Historische Genese 451  
     Theoretische Ausgangspunkte der Soziologie des Körpers 452  
        Phänomenologische und anthropologische Konzepte 452  
        Mikrosoziologische Konzepte 454  
        Strukturtheoretische Konzepte 455  
     Forschungsfelder 457  
        Körper und Geschlecht 457  
        Körper und Bewegung 458  
        Körper und Biopolitik 459  
        Körper und Medizin 460  
     Ausblick 460  
     Literatur 460  
  Soziologie der Migration* 464  
     Voraussetzungen und Gründe für internationale Migration 465  
     Formen internationaler Migration 468  
     Folgewirkungen internationaler Migration 470  
     Die Vielschichtigkeit der Migranteninkorporation in Deutschland 471  
        (1) Die Arbeitsmarkt-Inkorporation der Migranten 472  
        (2) Die bildungs- und ausbildungsbezogene Inkorporation der Migranten 473  
        (3) Die identifikative Inkorporation der Migranten 474  
     Literatur 476  
  Soziologie der Politik: Akteure, Konflikte, Prozesse 480  
     Macht und Herrschaft, Gewalt und Staat 481  
     Die „Emanzipation der Macht“ – oder von der staatszur gesellschaftszentrierten Soziologie der Politik – und wieder zurück 483  
     Jenseits des Staates oder die Formenvielfalt politischer Herrschaft 486  
     Globalisierung und die Fallen des Globalisierungsdiskurses 487  
        Die Falle der Gegenwartsdiagnose 487  
        Homogenisierungsfalle 489  
        Legitimationsfalle 490  
     Repräsentation, Legitimität und politische Kultur 490  
     Politik und Religion oder Abschied von der säkularen Moderne 492  
     Soziologie der Politik: Methodenpluralismus und Interdisziplinarität 494  
     Literatur 495  
  Soziologie Sozialer Kontrolle 498  
     Definitionen sozialer Kontrolle 498  
     Normen 500  
     Ätiologische und etikettierungstheoretische Ansätze 501  
     Ausgewählte Bereiche und Forschungsergebnisse 505  
        Jugendkriminalität bzw. Jugenddelinquenz 505  
        Gewalt 505  
        Wirtschaftsdelikte 506  
     Kontinuitäten und aktuelle Thematisierungen 508  
     Literatur 510  
  Soziologie sozialer Ungleichheit 514  
     Begriff der sozialen Ungleichheit 514  
     Theoretische Ansätze sozialer Ungleichheit: Klassen und Schichten 515  
     Neuere Ungleichheitsansätze 517  
        Neuere Klassenund Schichtmodelle 518  
        Lebensstile und Milieus 518  
        Der soziale Raum nach Bourdieu 519  
        Individualisierung – Entstrukturierung? 520  
     Der Stand der Soziologie sozialer Ungleichheit 521  
        Themen und Befunde 521  
        Rückkehr der vertikalen sozialen Ungleichheit 523  
        Theoretischer Gehalt der Ungleichheitsforschung 524  
     Herausforderungen an die Soziologie sozialer Ungleichheit 525  
     Literatur 525  
  Soziologie der Sozialisation 528  
     Einführung 528  
     Sozialisation als Forschungsgegenstand der Soziologie 529  
     Forschungsthemen einer Soziologie der Sozialisation 532  
        Sozialisation und humanökologische Forschung 533  
        Sozialstrukturelle Sozialisationsforschung 534  
        Sozialisation und Lebensverlauf 535  
        Sozialisation und kulturelle Vererbung 537  
        Sozialisation und Generationenbeziehungen 538  
     Das Spezielle einer Soziologie der Sozialisation 540  
     Literatur 541  
  Soziologie der Sozialpolitik 544  
     Was ist soziologisch an der Sozialpolitikwissenschaft? 544  
     Sozialpolitik, soziologisch beobachtet 546  
        Modernisierung 547  
        Normalisierung 548  
        Umverteilung 548  
        Sicherung 550  
        Integration 551  
        Relationierung 552  
     Sozialpolitische Entwicklungen 553  
     Literatur 555  
  Soziologie des Sterbens und des Todes (Thanatosoziologie) 558  
     Stand der Forschung 558  
     Verdrängung des Todes 560  
     Kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung der Todeskonzepte 561  
     Der lebende und der tote Körper sozial gewandelt 562  
     Sterben und Tod im gesellschaftlichen Kommunikationskontext 563  
     Formen des Sterbens 564  
     Das soziale und psychische Sterben 565  
     Das „gute Sterben“: Diskurse und Kämpfe 566  
     Hospiz und Palliative Care 567  
     Schichtund geschlechtsspezifische Ungleichheit 567  
     Lebenslänge 568  
     Institutionalisierung und Management des Sterbens 568  
     Herrschaft und Töten 569  
     Trauer und Erinnerung 570  
     Kultivierung und Vergemeinschaftung des Sterbens 570  
     Ausblick 571  
     Literatur 571  
  Sportsoziologie 576  
     Wegbereiter 577  
     Entwicklungsphasen 579  
     Einflüsse und Antriebskräfte 582  
     Objektbereich 584  
     Forschungsebenen und Theorieschwerpunkte 585  
     Anwendungsbezüge: Möglichkeiten und Grenzen 588  
     Literatur 590  
  Stadt- und Raumsoziologie 594  
     Definition der Stadt 595  
     Genese der Stadt- und Raumsoziologie 595  
     Stadtsoziologie aktuell 597  
        Räumliche Differenzierung 597  
        Postkolonialismus – mega cities 600  
        Stadtkultur/-ökonomie 601  
        Eigenlogik der Städte 602  
        Raumtheorie 605  
     Literatur 607  
  Techniksoziologie 612  
     Zum Begriff der Technik 612  
     Zu einer Soziologie der Technik 613  
     Techniksoziologische Ansätze 616  
        Zum Zusammenhang zwischen Gesamtgesellschaft und Technik 616  
        Zum Zusammenhang zwischen Interaktionen bzw. Individuen und Technik 620  
        Zum Zusammenhang zwischen Organisationen, Gemeinschaften bzw. soziale Gruppierungen und Technik 622  
     Neuere Entwicklungen der Techniksoziologie 625  
     Ausblick 628  
     Literatur 629  
  Umweltsoziologie 633  
     Einleitung 633  
     Umweltsoziologie und die Disziplin Soziologie 635  
     Umwelteinstellungen, Soziale Konstruktionen und kritischer Realismus 636  
     Akteure und Netzwerke 638  
     Gesellschaftliche Stoffwechselprozesse und der ökologische Fußabdruck 639  
     Ökologische Modernisierung und die Lösung von Umweltproblemen 640  
     Neue Forschungsthemen in der deutschen und internationalen Diskussion 642  
     Ausblick 644  
     Literatur 644  
  Wirtschaftssoziologie 650  
     Einleitung 650  
     Grundlagen der Wirtschaftssoziologie 652  
        Sozialtheorie des Ökonomischen 652  
        Gesellschaftstheorie: Einbettung und Entbettung des modernen Wirtschaftssystems 654  
        Zeitdiagnosen: Post-Fordismus, Informationszeitalter und neuer Geist des Kapitalismus 658  
     Exemplarische Forschungsfelder der neueren Wirtschaftssoziologie 660  
        Soziologie des Geldes 660  
        Soziologie der Märkte 662  
     Ausblick 664  
     Literatur 665  
  Wissenschaftssoziologie 672  
     Wissenschaft als gesellschaftliche Institution 673  
        Ausund Binnendifferenzierung der Wissenschaft 673  
           Die Ausdifferenzierung der Wissenschaft 673  
           Die Binnendifferenzierung der Wissenschaft 674  
        Wissenschaft als gesellschaftliche Institution 675  
           Wissenschaft als Institution, Feld und Teilsystem der Gesellschaft 675  
           Das Reputationssystem der Wissenschaft 676  
     Wissenschaft als Wissensproduktion 677  
        Das Labor 678  
           Konstruktionen 678  
           Kontroversen 679  
           Transzendenzen 679  
        Die Praxis 680  
           Experimentieren 680  
           Actor-Network-Theory 681  
        Objekte und ihre Sozialität 681  
     Interaktionen 682  
        Wissenschaft und Politik 683  
        Wissenschaft und Medien 683  
     Aktuelle Themen der Wissenschaftssoziologie 684  
        Technoscience 684  
        Wissenschaft und anderes Wissen 685  
        Governance der Wissenschaft 685  
     Literatur 686  
  Wissenssoziologie 693  
     Einleitung 693  
     Vorläufer und klassische Ansätze der modernen Wissenssoziologie 694  
     Neuere Ansätze der Wissenssoziologie 698  
     Aktuelle Themenfelder der Wissenssoziologie 702  
     Literatur 706  
  Autorenverzeichnis 710  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt