Bildungsstandards praktisch - Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens

Bildungsstandards praktisch - Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens

 

 

 

von: Elmar Drieschner

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531913438

Sprache: Deutsch

174 Seiten, Download: 670 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildungsstandards praktisch - Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens



5 Planungsbeispieleiner Unterrichtseinheit zur Entwicklung von Lese und Schreib kompetenzin einem dritten Schuljahr am Thema‚Märchen und märchenhafte Welten’ (S. 97-98)

Da die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 bundesweit verbindlich wurden und auf Länderebenein die Erarbeitung von Bildungsplänen und Kerncurricula eingegangen sind, stellt sich für Lehrerinnen und Lehrer die Aufgabe, Wege zur praktischen Arbeit mit diesen neuen curricularen Vorgaben zu entwickeln und zu beschreiten. Ausgehend von den in Kapitel 4 vorgestellten Modellen kompetenzorientierten Unterrichtenssollinder nachfolgend dokumentierten Unterrichtseinheitzur Entwicklung von Lese und Schreibkompetenz beispielhafterprobtwor den, wie Bildungsstandards für die Unterrichtsplanung und reflexion verwendetwerdenkönnen.

Inhaltlich bezieht sich diese Unterrichtsreihe, die im Oktober und November 2007 in einer Klasse einer niedersächsischen Grundschule durchgeführt wurde, auf das Thema ‚Märchen und märchenhafte Welten’, einem klassischen Thema des Deutschunterrichts an Grundschulen, das kompetenztheoretischer schlossen und konzeptua lisiert wird.

Wie auch beiderinhaltsorientierten Unterrichtsplanungstelltsich beider Konzeptionkompetenzorientierter Unterrichtseinheiten in einem ersten Schritt die Frage nach den allgemeinen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Unterkompetenzorientierten Gesichtpunkten ist bei dieser Bedingungsanalyse besonderes Gewicht auf ihre bisher verfügbaren Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zulegen, wobei nicht nur fachliche, sondern auch Sozial, Arbeits- und Lernkompetenzen angemessen zu berücksichtigen sind.

Dabei können Bildungsstandards wieinder‚ Klieme Expertise’ gefordert als Hilfe zur Lernstandsdiagnose genutzt werden(vgl.Kapitel 2.4), indem die ausgewiesenen Kompetenz bereiche und Kompetenzen als kriterienorientierte Bezugsnormen für Evaluationszwecke herangezogen werden.

Entlang der Systematik der Bildungsstandards kann dementsprechend eine strukturierte Dokumentation der allgemeinen Lernvoraussetzungen im Sinne einer Kompetenzbeschreibung erstellt werden, die im Unterschied zu Kompetenztests eine qualitative und unterrichtsbegleitende Form der Diagnostik darstellt, die auf der kontinuierlichen strukturierten Beobachtung der Lernenden basiert. Erst unter dieser Perspektive kommen in der Darstellung der all gemeinen Lernvoraussetzung die bereits im Unterricht behandelten Themen und Inhalte in den Blick.

Eine solche Kompetenzbeschreibung sollinKapitel5.1geleistetwerden.IneinemzweitenSchrittstelltsichdie Aufgabe, Themen und Inhalte der geplanten Unterrichtseinheit und die daran zu erarbeitenden Kompetenzen aufeinander zu beziehen (Kapitel 5.2).So dann er folgt die Dokumentation der gesamten Unterrichtseinheit (Kapitel 5.3) und eine ausführliche Darstellung und Reflexion von zwei ausgewählten Lernsequenzen (Kapitel 5.4).

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt