Wissen und Wollen - Das Zusammenspiel von Lernen, Motivationen und Emotionen - Der Versuch einer Bestandsaufnahme

Wissen und Wollen - Das Zusammenspiel von Lernen, Motivationen und Emotionen - Der Versuch einer Bestandsaufnahme

 

 

 

von: Alf-Christian Obermaier

GRIN Verlag , 2008

ISBN: 9783640105540

Sprache: Deutsch

28 Seiten, Download: 261 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissen und Wollen - Das Zusammenspiel von Lernen, Motivationen und Emotionen - Der Versuch einer Bestandsaufnahme



Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Medien und Weltwissen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Motivation? Eine Frage, die leicht auch ins Philosophische abdriften kann und die die Menschen zu jeder Zeit beschäftigt hat. Was bewegt den Mensch, was treibt ihn an? Dies sind die Fragen, die die Philosophen immer wieder in den Raum warfen, wenn Neuerungen das Leben der Menschen herausforderten. Die Geschichtsschreibung kennt und unterscheidet die Phasen der Gesellschaftsformen und des Arbeitens. Von der Agrargesellschaft zur Industrie- und nun zur Informationsgesellschaft führt der Weg der Neuerungen auf den diversen Gebieten menschlichen Zusammenlebens. Die Anforderungen sind andere als vor hundert Jahren, man fordert die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen und die Zukunft den sich ständig neuen Aufgaben anpassenden Wissensarbeiter. Was ist nun aber Motivation im engeren Sinne und wie wird mit dem Begriff in den Wissenschaften umgegangen? Welche Begriffe sind damit unabdingbar verknüpft und wie lässt sich das Beziehungsgeflecht zwischen der Motivation und den anderen Faktoren veranschaulichen und möglicherweise zu einem Modell des medialen Wissenserwerbs zusammenfügen? [...] Kommunikation ist eine kognitive Erfahrung; in der Erinnerung wird die Erfahrung mit dem zeitgleich erfahrenen Gefühl verknüpft und es entsteht ein Bild dieser Erfahrung. Dieses Bild beinflusst späteres Handeln. Dem Handeln liegt die Motivation zugrunde. Dementsprechend müsste Kommunikation zur Motivierung von Menschen zu bestimmtem Handeln beitragen können. Diese Vorstellung ist nicht neu: mit dem Einsatz von Lob und Tadel wird in den Schulen gearbeitet, das Lob, aber auch die gemäßigte Kritik dienen dem Ansporn des Lernenden. Wir benutzen Kommunikation um Wirkungen zu erzielen, um zu motivieren. Welche Wirkungen Kommunikation hat und insbesondere die Massenkommunikation wird weitgehend in der Werbung verarbeitet und angewendet und beschäftigt als Medienwirkungsforschung implizit auch die Kommunikationswissenschaft. Aufgrund der Komplexität der Fragestellung wird am Ende dieser Seminararbeit kein elaboriertes Modell zum Wissenserwerb stehen, allerdings kann und soll die Bandbreite des Bezugsspektrums aufgezeigt werden. Wie diese Seminararbeit zeigen soll, gehört der Motivation eine Schlüsselrolle in kommunikationspsychologischen und pädagogischen Betrachtungen zugedacht. Die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft wächst, man spricht vom 'Informationszeitalter'. Für den 'Brainworker von morgen' wird die Forderung nach der lebenslangen Lernbereitschaft zum existentiellen Kriterium der Überlebensfähigkeit. Auf dieser Ebene findet ein 'fast ständiges' Lernen statt und so kann man fragen, inwieweit für den Menschen im Informationszeitalter Lernen, und vorgelagert die Kommunikation, zum existenziellen Grundbedürfnis avanciert ist.

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt