Zwölf Unterrichtsmethoden - Vielfalt für die Praxis

Zwölf Unterrichtsmethoden - Vielfalt für die Praxis

 

 

 

von: Jürgen Wiechmann

Beltz, 2010

ISBN: 9783407291264

Sprache: Deutsch

201 Seiten, Download: 4842 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zwölf Unterrichtsmethoden - Vielfalt für die Praxis



  Inhaltsverzeichnis 6  
  1. Unterrichtsmethoden – vom Nutzen der Vielfalt 14  
     1.1 Methodenvielfalt – Anspruch und Wirklichkeit 16  
     1.2 Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden im didaktischenEntscheidungsraum 19  
     1.3 Zwölf Modelle für den Unterricht 22  
     Literatur 24  
  2. Frontalunterricht 25  
     2.1 Frontalunterricht – der Begriff 25  
     2.2 Die Grundstruktur – Vier Arbeitsphasen 28  
     2.3 Wirkungen und Nebenwirkungen 35  
     Literatur 37  
  3. Direkte Instruktion 40  
     3.1. Die Entstehungsgeschichte der Direkten Instruktion 40  
     3.2. Das Methodenmuster1 42  
     3.3 Die Direkte Instruktion praktisch nutzen 49  
     Literatur 52  
  4. Das Gruppenpuzzle 53  
     4.1 Die wesentlichen Schritte des Gruppenpuzzles 53  
     4.2 Woher stammt das Gruppenpuzzle? 55  
     4.3 Wie wirkt sich das Gruppenpuzzle aus? 56  
     4.4 Die Aufgabe der Lehrperson 57  
     4.5 Zwei Nachträge 60  
     Literatur 60  
  5. Stationenarbeit – Ein Einstieg in den offenen Unterricht 62  
     5.1 Was ist Stationenarbeit? 62  
     5.2 Wer soll an Stationen lernen? 63  
     5.3 Warum soll an Stationen gelernt werden? 63  
     5.4 Wie effektiv ist Stationenarbeit? – Befunde der Forschung 65  
     5.5 Wie soll Stationenarbeit geplant und vorbereitet werden? 67  
     5.6 Wie wird Stationenarbeit durchgeführt? 71  
     5.7 Schlussbemerkungen 75  
     Literatur 75  
  6. Wochenplanarbeit 78  
     6.1 Beschreibung des Wochenplans 79  
     6.2 Wurzeln des Wochenplankonzeptes 80  
     6.3 Effektives Lernen durch Differenzierung und Individualisierung 80  
     6.4 Schlüsselqualifikationen durch Wochenplanarbeit 81  
     6.5 Der Einstieg in die Wochenplanarbeit 83  
     6.6 Die Gestaltung von Wochenplänen 87  
     6.7 Methodische Schritte der Wochenplanarbeit 88  
     6.8 Veränderte Lehrerrolle 90  
     6.9 Kritische Aspekte der Wochenplanarbeit 91  
     Literatur 92  
  7. Wirksam lernen in Inszenierungen: Szenisch-dialogische Bildung 94  
     7.1 Was Sie mit szenisch-dialogischer Bildung gut fördern können 95  
     7.2 Fünf Komponenten wirken in der szenisch-dialogischen Bildung 96  
     7.3 Inszenierungsformen ziel- und anlassgerecht auswählen 98  
     7.4 Methodikschritte bei dialogischen Inszenierungen fürHauptakteur/innen 98  
     Literatur 109  
  8. Lehrstückunterricht: Exemplarisch – Genetisch – Dramaturgisch 110  
     8.1 Was ist und was leistet Lehrstückunterricht? 110  
     8.2 Wie lässt sich Lehrstückunterricht exemplarisch-genetischdramaturgischgestalten? 114  
     8.3 Wie lässt sich Lehrstückunterricht lernen und ins persönlicheMethodenrepertoire einbauen? 121  
     8.4 Zusammenfassung in drei Antworten 127  
     Literatur 129  
  9. Entdeckendes Lernen 130  
     9.1 Ursprung – eine alte Idee 130  
     9.2 Die methodische Gestaltung Entdeckender Lernumgebungen 132  
     9.3 Methodische Phasen Entdeckender Lernumgebungen 134  
     9.4 Schluss – Entdecken als Lerntätigkeit 140  
     Literatur 143  
  10. Fallstudie 145  
     10.1 Die historische Entwicklung der Fallstudie 145  
     10.2 Grundstruktur der Fallstudie und Varianten 145  
     10.3 Verlaufsstruktur des Lern- und Entscheidungsprozesses 148  
     10.4 Empirische Befunde der Lehr-Lern-Forschung zur Effektivität derFallstudie als Unterrichtsmethode 155  
     Literatur 157  
  11. Pädagogische Werkstattarbeit 159  
     11.1 Die Entstehung der pädagogischen Werkstattarbeit 160  
     11.2 Die Grundstruktur der pädagogischen Werkstattarbeit 162  
     11.3 Das pädagogische Handeln des Werkstattleiters 167  
     11.4 Werkstattarbeit in der Schule 170  
     Literatur 171  
  12. Die Projektmethode 173  
     12.1 Was ist ein Unterrichtsprojekt? 173  
     12.2 Die sieben Komponenten der Projektmethode 173  
     12.3 Woher stammt die Projektmethode? 177  
     12.4 Was leistet die Projektmethode? 177  
     12.5 Beispiele und Erfahrungen 179  
     Literatur 179  
  13. Rollenspiel 181  
     13.1 Ablauf von Rollenspielen 182  
     13.2 Grundtechniken und Spezialtechniken des Rollenspiels 187  
     13.3 Probleme bei der Durchführung und Anforderungenan den Spielleiter 189  
     13.4 Charakterisierung von Rollenspielen 191  
     13.5 Anwendungsgebiete und Klassifikation von Rollenspielen 194  
     13.6 Schlussbemerkung 195  
     Literatur 196  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt