100 Fragen zur Wundbehandlung

100 Fragen zur Wundbehandlung

 

 

 

von: Susanne Danzer, Bernd Assenheimer

Schlütersche, 2008

ISBN: 9783899934618

Sprache: Deutsch

53 Seiten, Download: 413 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

100 Fragen zur Wundbehandlung



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1 Chronische Wunden 11  
     1. Frage: Welche Faktoren müssen in einer Wunddokumentation aufgeführt sein? 11  
     2. Frage: Welches sind die häufi gsten chronischen Wunden? 12  
     3. Frage: Wie entsteht eine Strahlenulzeration? 12  
     4. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Dekubitus? 12  
     5. Frage: Was versteht man unter einem Ulcus cruris? 13  
     6. Frage: Was sind die häufi gsten Ursachen für ein Ulcus cruris? 13  
     7. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Ulcus cruris venosum? 13  
     8. Frage: Was versteht man unter einen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit? 13  
     9. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit? 14  
     10. Frage: Wie lässt sich ein Ulcus cruris aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) von einer chronisch venösen Insuffi zienz (CVI) unterscheiden? 14  
     11. Frage: Woher kommt die bräunliche Verfärbung der Haut bei einer chronisch venösen Insuffi zienz? 15  
     12. Frage: Was versteht man unter einem Diabetischen Fußsyndrom? 15  
     13. Frage: Welche Gradeinteilung gibt es beim Diabetischen Fußsyndrom? 15  
  2 Wunddokumentation 16  
     14. Frage: Wie oft und wann sollte eine Wunde fotografi ert werden? 16  
     15. Frage: Worauf muss man bei der fotografi schen Dokumentation achten? 16  
     16. Frage: Sollte eine Wunde vor oder nach der Reinigung fotografi ert werden? 16  
     17. Frage: Welche Möglichkeiten der Größenbestimmung gibt es? 17  
     18. Frage: Was gehört zu den Anzeichen einer Wundinfektion? 17  
     19. Frage: Wie beschreibt man den Wundrand? 18  
     20. Frage: Warum muss man überhaupt dokumentieren? 18  
     21. Frage: Kann man auch ohne Fotos dokumentieren? 18  
     22. Frage: Auf was muss man bei der Dokumentation achten? 18  
     23. Frage: Warum muss eine Handzeichenliste geführt werden? 19  
  3 Wundbehandlung 19  
     24. Frage: Was ist ein Débridement? 19  
     25. Frage: Welche Arten des Débridements gibt es? 19  
     26. Frage: Kann man vor einem partiellen chirurgischen Débridement etwas zur Schmerzminderung unternehmen? 21  
     27. Frage: Wie kann man den Wundrand schützen? 21  
     28. Frage: Können Wunden unter bestehenden Nekrosen größer als die Oberfl äche der Nekrosen sein? 21  
     29. Frage: Warum sollte keine Zinkpaste als Wundrandschutz verwendet werden? 21  
     30. Frage: Darf man verschiedene Salben mischen, um sie bei der Wundbehandlung einzusetzen? 22  
  4 Wundinfektion 22  
     31. Frage: Woran erkennt man eine Wundinfektion? 22  
     32. Frage: Sind alle Keime in einer Wunde gleich pathogen? 22  
     33. Frage: Wann und wie lange setzt man ein Wundantiseptikum ein? 22  
     34. Frage: Welches Antiseptikum kann man verwenden? 23  
     35. Frage: Worauf muss man bei einem Wundabstrich achten? 23  
     36. Frage: Warum können Wundinfektionen bei Menschen mit chronischen Wunden lebensbedrohliche Situationen hervorrufen? 24  
     37. Frage: Welches sind die Symptome einer Sepsis aufgrund einer Wundinfektion? 24  
     38. Frage: Besteht bei Wunden mit einer Besiedelung mit multiresistenten Keimen eine höhere Sepsisgefahr? 25  
     39. Frage: Müssen Patienten mit nachgewiesener multiresistenter Keimbesiedelung in Pfl egeheimen grundsätzlich isoliert werden? 25  
     40. Frage: Sollte bei Anzeichen von lokalen Wundinfektionszeichen mit Antibiotika behandelt werden? 25  
     41. Frage: Warum sollten keine lokalen Antibiotika eingesetzt werden? 26  
     42. Frage: Warum werden in der Wundbehandlung keine Farbstoffl ösungen eingesetzt? 26  
  5 Wundpflege 26  
     43. Frage: Warum wird eine Narbenpfl ege durchgeführt? 26  
     44. Frage: Ab wann kann man mit der Narbenpfl ege beginnen? 27  
     45. Frage: Warum dürfen keine kalten Spüllösungen zur Wundreinigung verwendet werden? 27  
     46. Frage: Muss man Nekrosen grundsätzlich abtragen? 27  
     47. Frage: Warum besteht auch bei geschlossenen Nekrosen ein Infektionsrisiko? 28  
     48. Frage: Welche Nährstoffe spielen bei der Wundheilung die wichtigste Rolle? 28  
     49. Frage: Welche Hautpfl egemittel sind zur Pfl ege der Umgebungshaut sinnvoll? 30  
     50. Frage: Welchen Einfl uss hat die umgebende Haut auf die Wundheilung? 30  
     51. Frage: Welche Veränderungen kann die umgebende Haut zeigen? 30  
     52. Frage: Sollen Haare in der Umgebung einer chronischen Wunde durch Rasur entfernt werden? 31  
     53. Frage: Kann die V.A.C.-Therapie bei trockenen Nekrosen eingesetzt werden? 31  
     54. Frage: Woran erkennt man, dass eine Wunde heilt? 31  
     55. Frage: Können chronische Wunden maligne entarten? 31  
     56. Frage: Warum ist bei chronischen Wunden eine sorgfältige Befunderhebung und Diagnostik wichtig? 32  
     57. Frage: Wie kann man die Wundheilung unterstützen? 32  
  6 Verbandstoffe 32  
     58. Frage: Wie wirkt Silber auf die Keime? 32  
     59. Frage: Wird das Silber vom Körper resorbiert? 33  
     60. Frage: Warum darf man bei Aufl agen, die nanokristallines Silber enthalten, keine Kochsalzlösung verwenden? 33  
     61. Frage: Kann man silberhaltige Verbände während einer Strahlentherapie auf der Wunde belassen? 33  
     62. Frage: Geben alle silberhaltigen Verbandstoffe Silber an die Wunde ab? 33  
     63. Frage: Welche Spüllösung eignet sich am besten für die Wundreinigung? 33  
     64. Frage: Warum soll man keine Infusionsfl aschen verwenden? 34  
     65. Frage: Was muss man bei der Verwendung von enzymatischen Wundreinigern beachten? 34  
     66. Frage: Wonach richtet sich der Zeitraum, zu dem ein Verbandwechsel stattfi nden soll? 34  
     67. Frage: Wie lange sollte man eine Therapie belassen, bevor man die Behandlung erneut umstellt? 35  
     68. Frage: Was sind die Kriterien für die Umstellung einer Therapie? 35  
     69. Frage: Warum muss der Wundgrund Kontakt zum abdeckenden Verbandstoff haben? 36  
     70. Frage: Weshalb darf man Schaumverbände nicht zu fest in Wundhöhlen tamponieren? 36  
     71. Frage: Nach welchen Kriterien wählt man einen Verbandstoff aus? 36  
     72. Frage: Wie groß muss der Verbandstoff sein? 37  
     73. Frage: Warum darf man keinen Honig, Zucker oder Kohl in der Wundbehandlung einsetzen? 37  
     74. Frage: Woran erkennt man, ob ein Patient auf einen Verbandstoff allergisch reagiert? 38  
     75. Frage: Wie kann man den Verbandwechsel schmerzärmer für den Patienten gestalten? 38  
     76. Frage: Muss man Alginat vor der Anwendung anfeuchten? 38  
     77. Frage: Muss bei einem Verbandwechsel Schutzkleidung getragen werden? 38  
     78. Frage: Wann sind Hydrokolloidverbände sinnvoll? 39  
     79. Frage: Wann sollten keine Schaumstoffe verwendet werden? 39  
     80. Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Alginat und einer Hydrofaser? 39  
     81. Frage: Warum sind moderne Wundverbandstoffe besser für die Wundheilung als die klassische, trockene Wundbehandlung? 40  
     82. Frage: Welche Arten von Hydrogelen gibt es? 40  
     83. Frage: Können Hydrogele Nekrosen aufl ösen? 41  
     84. Frage: Ist die klassische Wundbehandlung wirklich kostengünstiger? 41  
     85. Frage: Müssen immer alle Verbandkomponenten gleichzeitig gewechselt werden? 41  
     86. Frage: Können Patienten mit ihren Verbänden duschen? 41  
  7 Komplikationen 42  
     87. Frage: Wie entsteht eine Stauungsdermatitis? 42  
     88. Frage: Wie kann man eine Stauungsdermatitis behandeln? 42  
     89. Frage: Muss man bei einer vorhandenen arteriellen Verschlusskrankheit grundsätzlich auf eine Kompressionstherapie verzichten? 42  
     90. Frage: Worauf muss man beim Anlegen eines Kompressionsverbandes achten? 43  
     91. Frage: Wann darf man keinen Kompressionsverband anlegen? 44  
     92. Frage: Welche Arten von Kompressionsverbänden gibt es? 44  
     93. Frage: Wann ist ein Kompressionsverband oder ein angepasster ompressionsstrumpf sinnvoll? 44  
     94. Frage: Eignen sich Thromboseprophylaxestrümpfe zur Behandlung eines Ulcus cruris venosum? 45  
     95. Frage: Was ist der Unterschied zwischen Arbeits- und Ruhedruck bei der Kompression? 45  
  8 Patientencompliance 45  
     96. Frage: Worauf sollte ein Patient mit einer Wunde achten? 45  
     97. Frage: Welche allgemeinen Faktoren spielen bei der Wundheilung eine Rolle? 45  
     98. Frage: Was ist bei der Entlassung von Patienten zu beachten? 46  
     99. Frage: Wie kommuniziert man mit Patienten, die sich verbal nicht verständigen können? 47  
     100. Frage: Wie vermeidet man es, dass sich demente Patienten die Verbände abreißen? 47  
  Literatur 48  
  Register 50  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt