Rechtskunde kompakt - Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz

Rechtskunde kompakt - Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz

 

 

 

von: Christian Peter

Hogrefe AG, 2019

ISBN: 9783456958828

Sprache: Deutsch

320 Seiten, Download: 5400 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Rechtskunde kompakt - Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz



  Inhaltsverzeichnis und Vorwort 7  
  1 Recht 25  
     1.1 Was ist Recht? 25  
        1.1.1 Überblick 25  
        1.1.2 Föderales System der Schweiz 25  
        1.1.3 Rechtsquellen 26  
           1.1.3.1 Gesetzesrecht 26  
              1.1.3.1.1 Verfassung 27  
              1.1.3.1.2 Gesetze 27  
              1.1.3.1.3 Verordnungen 28  
           1.1.3.2 Völkerrecht 28  
           1.1.3.3 Gewohnheitsrecht 29  
           1.1.3.4 Richterrecht 29  
        1.1.4 Konflikte zwischen Normen 29  
        1.1.5 Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Normen 30  
           1.1.5.1 Öffentliches Recht 30  
              1.1.5.1.1 Umschreibung 30  
              1.1.5.1.2 Legalitätsprinzip 30  
              1.1.5.1.3 Rechtsanwendung und Verfahren 31  
              1.1.5.1.4 Rechtsgebiete des öffentlichen Rechts 31  
           1.1.5.2 Privatrecht 31  
              1.1.5.2.1 Umschreibung 31  
              1.1.5.2.2 Privatautonomie 31  
              1.1.5.2.3 Vertragsfreiheit 32  
              1.1.5.2.4 Verfahren 32  
              1.1.5.2.5 Beispiele fu?r privatrechtliche Erlasse 33  
           1.1.5.3 Unterscheidungskriterien zwischen öffentlichem und privatem Recht 33  
        1.1.6 Unterscheidung zur Ethik 33  
           1.1.6.1 Was ist Ethik? 33  
           1.1.6.2 Was ist Moral? 34  
           1.1.6.3 Abgrenzung der Moral zum Recht 34  
        1.1.7 Recht und Gerechtigkeit 34  
        1.1.8 Rechtsanwendung 35  
           1.1.8.1 Deduktion 35  
           1.1.8.2 Ermittlung des rechtserheblichen Sachverhalts 36  
           1.1.8.3 Auslegung 36  
              1.1.8.3.1 Grammatikalische Auslegung 36  
              1.1.8.3.2 Systematische Auslegung 36  
              1.1.8.3.3 Teleologische Auslegung 37  
              1.1.8.3.4 Realistische Auslegung 37  
              1.1.8.3.5 Historische Auslegung 37  
           1.1.8.4 Subsumption 37  
           1.1.8.5 Rechtsfolge 37  
     1.2 Kompetenzverteilung im Gesundheitswesen 37  
        1.2.1 Kantonale Kompetenzen 38  
           1.2.1.1 Gesundheitspolizei 38  
           1.2.1.2 Gesundheitsversorgung 38  
           1.2.1.3 Gesundheitspolitik 38  
        1.2.2 Bundeskompetenzen im Gesundheitswesen 38  
     1.3 Gesetzliches Umfeld des Gesundheitswesens 39  
        1.3.1 Grundrechte 39  
           1.3.1.1 Menschenwu?rde 39  
           1.3.1.2 Rechtsgleichheit 40  
           1.3.1.3 Persönliche Freiheit 40  
           1.3.1.4 Schutz der Privatsphäre und Datenschutz 40  
           1.3.1.5 Wissenschaftsfreiheit 41  
           1.3.1.6 Wirtschaftsfreiheit 41  
           1.3.1.7 Einschränkungen der Grundrechte 41  
              1.3.1.7.1 Kerngehalt 41  
              1.3.1.7.2 Gesetzliche Grundlage 42  
              1.3.1.7.3 Öffentliches Interesse 42  
              1.3.1.7.4 Verhältnismässigkeit 42  
        1.3.2 Wichtige gesundheitsrechtliche Erlasse des Bundes 42  
           1.3.2.1 Krankenversicherungsgesetz 43  
              1.3.2.1.1 Obligatorium 43  
              1.3.2.1.2 Freie Wahl der Krankenkasse 43  
              1.3.2.1.3 Leistungen 44  
              1.3.2.1.4 Leistungserbringer 46  
              1.3.2.1.5 Prämien und Kostenbeteiligung der Versicherten 47  
           1.3.2.2 Unfallversicherungsgesetz 47  
              1.3.2.2.1 Versicherte Personen 48  
              1.3.2.2.2 Beginn und Ende des Versicherungsschutzes 48  
              1.3.2.2.3 Prämien 48  
              1.3.2.2.4 Leistungen 48  
              1.3.2.2.5 Unfallbegriff 50  
           1.3.2.3 Krankenversicherungsaufsichtsgesetz 52  
           1.3.2.4 Militärversicherungsgesetz 52  
           1.3.2.5 Epidemiengesetz 53  
           1.3.2.6 Betäubungsmittelgesetz 53  
           1.3.2.7 Heilmittelgesetz 54  
           1.3.2.8 Berufsgesetz u?ber die Gesundheitsberufe 54  
        1.3.3 Wichtige gesundheitsrechtliche Erlasse der Kantone 55  
           1.3.3.1 Gesundheitsgesetze 55  
              1.3.3.1.1 Gesundheitspolizei 55  
              1.3.3.1.2 Patientenrechte und -pflichten 55  
           1.3.3.2 Spitalversorgung 56  
     1.4 Akteure des Gesundheitswesens 56  
        1.4.1 Behörden 56  
           1.4.1.1 Bundesrat 57  
           1.4.1.2 Bundesamt fu?r Gesundheit 57  
           1.4.1.3 Swissmedic 58  
           1.4.1.4 Kantone 59  
           1.4.1.5 Konferenz der Gesundheits- und Fu?rsorgedirektoren 59  
           1.4.1.6 Gemeinden 60  
           1.4.1.7 eHealth Suisse 60  
        1.4.2 Verbände und Interessenvertretungen 60  
           1.4.2.1 Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner 60  
           1.4.2.2 Schweizerischer Hebammenverband 61  
           1.4.2.3 Schweizer Verband der Osteopathen 61  
           1.4.2.4 ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz 62  
           1.4.2.5 physioswiss 62  
           1.4.2.6 Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz 63  
           1.4.2.7 ChiroSuisse 63  
           1.4.2.8 Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte 64  
           1.4.2.9 Santésuisse 64  
           1.4.2.10 Curafutura, die innovativen Krankenversicherer 64  
           1.4.2.11 Einkaufsgemeinschaft HSK 65  
           1.4.2.12 Tarmed Suisse 65  
           1.4.2.13 H+ Die Spitäler der Schweiz 65  
           1.4.2.14 SAMW 65  
           1.4.2.15 SPO 67  
           1.4.2.16 DVSP 67  
        1.4.3 Versicherer 67  
           1.4.3.1 Unfallversicherer 67  
           1.4.4.2 Spitäler auf der Spitalliste 69  
           1.4.4.3 Spitäler, die nicht auf der Spitalliste stehen 69  
        1.4.5 Spitex 69  
           1.4.5.1 Öffentliche Spitex 69  
           1.4.5.2 Private Spitex 70  
           1.4.5.3 Selbständige Pflegefachpersonen in der Spitex 70  
           1.4.5.4 Kostentragung 70  
        1.4.6 Selbständig tätige Gesundheitsfachpersonen 70  
        1.4.7 Arztpraxen 71  
  2 Arbeiten im Gesundheitswesen 75  
     2.1 Privat- oder öffentlich-rechtliche Anstellung 75  
        2.1.1 Öffentlich-rechtliche Anstellungsverhältnisse 75  
        2.1.2 Privatrechtliche Anstellung 76  
     2.2 Angestellte Gesundheitsfachpersonen 76  
        2.2.1 Pflichten des Arbeitgebers 76  
           2.2.1.1 Lohnzahlungspflicht 76  
           2.2.1.2 Fu?rsorgepflicht des Arbeitgebers 76  
              2.2.1.2.1 Schutz vor Mobbing 77  
              2.2.1.2.2 Schutz vor sexueller Belästigung oder anderen Übergriffen 78  
              2.2.1.2.3 Schutz vor Diskriminierung 79  
           2.2.1.3 Gleichstellung der Geschlechter 79  
           2.2.1.4 Ferien und Feiertage 80  
           2.2.1.5 Fort- und Weiterbildung 80  
        2.2.2 Pflichten der Arbeitnehmenden 81  
           2.2.2.1 Pflicht zur Arbeitsleistung 81  
           2.2.2.2 Treuepflicht der Arbeitnehmenden 82  
           2.2.2.3 Befolgung von Weisungen 82  
           2.2.2.4 Rechenschafts- und Herausgabepflicht 83  
           2.2.2.5 Pflicht zur Leistung von Überstunden 83  
           2.2.2.6 Geheimhaltungspflicht 83  
           2.2.2.7 Impfpflicht 83  
              2.2.2.7.1 Impfpflicht durch den Arbeitgeber 84  
              2.2.2.7.2 Impfpflicht durch den Kanton 84  
              2.2.2.7.3 Haftung fu?r Impfschäden 84  
           2.2.2.8 Weigerungsrechte der Arbeitnehmenden 84  
        2.2.3 Arbeitsgesetzliche Bestimmungen 85  
           2.2.3.1 Anwendungsbereich 85  
              2.2.3.1.1 Betrieblicher Geltungsbereich 85  
              2.2.3.1.2 Persönlicher Geltungsbereich 85  
           2.2.3.2 Wöchentliche Höchstarbeitszeit 86  
           2.2.3.3 Überstunden und Überzeit 86  
           2.2.3.4 Tages- und Abendarbeit 87  
           2.2.3.5 Nachtarbeit 88  
           2.2.3.6 Ruhezeiten 88  
           2.2.3.7 Pausen 89  
           2.2.3.8 Sonntagsarbeit 89  
           2.2.3.9 Pikettdienst 90  
           2.2.3.10 Planung der Arbeitszeiten 90  
           2.2.3.11 Schutz fu?r schwangere Frauen und stillende Mu?tter 91  
        2.2.4 Beendigung des Anstellungsverhältnisses 91  
           2.2.4.1 Ordentliche Ku?ndigung 91  
           2.2.4.2 Missbräuchliche Ku?ndigung 92  
           2.2.4.3 Ku?ndigung zu Unzeit 93  
           2.2.4.4 Fristlose Ku?ndigung 94  
     2.3 Selbständige Gesundheitsfachpersonen 94  
        2.3.1 Bewilligungspflichtige Berufe 95  
           2.3.1.1 Allgemeine Bewilligungsvoraussetzungen 95  
           2.3.1.2 Entzug der Berufsausu?bung 96  
        2.3.2 Belegpersonal als spezielle Form der Selbständigkeit 96  
        2.3.3 Zulassung zur Abrechnung u?ber KVG 96  
        2.3.4 Arbeiten im Ausland 97  
  3 Behandlung 101  
     3.1 Parteien des Behandlungsvertrages 101  
        3.1.1 Der Patient als Vertragspartner 101  
           3.1.1.1 Abschluss durch einen urteilsfähigen Patienten 101  
           3.1.1.2 Abschluss durch den Vertreter des urteilsunfähigen Patienten 102  
           3.1.1.3 Abschluss ohne Patient und ohne Vertretung 102  
        3.1.2 Das Spital als Vertragspartner 103  
           3.1.2.1 Listenspital als Vertragspartner 103  
           3.1.2.2 Nicht-Listenspital als Vertragspartner 103  
        3.1.3 Praxis oder eine selbständig-tätige Fachperson als Vertragspartner 103  
        3.1.4 Wohn- und Pflegeeinrichtung als Vertragspartner 104  
        3.1.5 Spitex als Vertragspartner 104  
     3.2 Verschiedene Behandlungsverhältnisse 104  
        3.2.1 Der privatrechtliche Behandlungsvertrag 104  
        3.2.2 Öffentlich-rechtliches Behandlungsverhältnis 105  
        3.2.3 Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 105  
           3.2.3.1 Echte Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 105  
              3.2.3.1.1 (Echte) berechtigte Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 106  
              3.2.3.1.2 (Echte) unberechtigte Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 107  
           3.2.3.2 Unechte Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 107  
              3.2.3.2.1 Unechte bösgläubige Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 107  
              3.2.3.2.2 Unechte gutgläubige Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 108  
           3.2.3.3 Nachträgliche Genehmigung der Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 108  
        3.2.4 Verschiedene Spitalaufnahmeverträge 108  
           3.2.4.1 Der totale Spitalaufnahmevertrag 108  
           3.2.4.2 Der gespaltene Spitalaufnahmevertrag 108  
        3.2.5 Betreuungsvertrag in Wohn- und Pflegeeinrichtungen 109  
           3.2.5.1 Pflichten des Wohn- oder Pflegeheims 109  
           3.2.5.2 Vertretung von urteilsunfähigen Personen 109  
     3.3 Pflicht zur Behandlung eines Patienten 110  
        3.3.1 Im privatrechtlichen Bereich 110  
        3.3.2 Im öffentlich-rechtlichen Bereich 110  
     3.4 Vertragliche Pflichten der Behandelnden 110  
        3.4.1 Sorgfaltspflicht 111  
        3.4.2 Pflicht zur persönlichen Leistung 111  
        3.4.3 Gebot der Wirtschaftlichkeit 112  
        3.4.4 Obhuts- und Schutzpflichten 112  
     3.5 Mitsprache des Patienten bei der Behandlung 112  
        3.5.1 Recht auf jede mögliche Behandlung 113  
        3.5.2 Behandlungserweiterung 113  
     3.6 Informed consent 113  
        3.6.1 Wer wird aufgeklärt und wer willigt ein? 114  
           3.6.1.1 Der urteilsfähige Patient 114  
           3.6.1.2 Vertretung in medizinischen Angelegenheiten 116  
              3.6.1.2.1 Einwilligungskaskade fu?r medizinische Massnahmen 116  
              3.6.1.2.2 Rechte der Vertretenden 117  
              3.6.1.2.3 Mangelhafte Vertretung 117  
              3.6.1.2.4 Umfang des Vertretungsrechts 117  
        3.6.2 Wie wird aufgeklärt? 118  
        3.6.3 Zeitpunkt der Aufklärung 119  
        3.6.4 Arten der Aufklärung 119  
           3.6.4.1 Eingriffsausklärung 119  
              3.6.4.1.1 Diagnoseaufklärung 120  
              3.6.4.1.2 Verlaufsaufklärung 120  
           3.6.4.2 Sicherungsaufklärung 121  
           3.6.4.3 Wirtschaftliche Aufklärung 121  
        3.6.5 Spezielle Anforderungen an die Aufklärung aufgrund von Spezialgesetzen 122  
           3.6.5.1.1 Aufklärung nach Fortpflanzungsmedizingesetz 122  
           3.6.5.1.2 Aufklärung nach Transplantationsgesetz 122  
           3.6.5.1.3 Aufklärung nach GUMG 122  
           3.6.5.1.4 Aufklärung nach Sterilisationsgesetz 122  
        3.6.6 Übersetzung fu?r sprachunkundige Personen 123  
        3.6.7 Verzicht auf die Aufklärung 123  
           3.6.7.1 Durch den Patienten 123  
           3.6.7.2 Therapeutisches Privileg 124  
           3.6.7.3 Notfalleingriffe 124  
        3.6.8 Folgen einer Verletzung der Aufklärungspflicht 125  
        3.6.9 Einwilligung in die Behandlung 125  
        3.6.10 Patientenverfu?gung als Einwilligungssurrogat 125  
           3.6.10.1 Formelle Voraussetzung 126  
           3.6.10.2 Auslegung der Patientenverfu?gung 126  
           3.6.10.3 Wirkung der Patientenverfu?gung 127  
           3.6.10.4 Widerruf der Patientenverfu?gung 128  
           3.6.10.5 Hinterlegung der Patientenverfu?gung 128  
           3.6.10.6 Pflichten der Behandelnden im Zusammenhang der Patientenverfu?gung 128  
           3.6.10.7 Konsequenzen mangelhafter Anwendung der Patientenverfu?gung 128  
           3.6.10.8 Schwierigkeiten in der Praxis 129  
              3.6.10.8.1 Genauer Wille 129  
              3.6.10.8.2 Nicht mehr dem aktuellen Willen entsprechen 129  
              3.6.10.8.3 Grundsätzliches Problem der Antizipation 129  
              3.6.10.8.4 Patientenverfu?gungen von Zeugen Jehovas 130  
        3.6.11 Behördliche Massnahmen als Einwillgungssurrogat 130  
           3.6.11.1 Handeln der Erwachsenschutzbehörde fu?r die betroffene Person 131  
           3.6.11.2 Vorsorgliche Massnahmen 131  
     3.7 Delegation von Aufgaben 131  
     3.8 Behandlungsdossier 133  
     3.9 Elektronisches Patientendossier 135  
     3.10 Zwang in der Behandlung 136  
        3.10.1 Was ist Zwang 136  
        3.10.2 Einschränkung der Bewegungsfreiheit 137  
           3.10.2.1 Fu?rsorgerische Unterbringung 137  
              3.10.2.1.1 Anwendungsbereich 137  
              3.10.2.1.2 Voraussetzungen fu?r die fu?rsorgerische Unterbringung 137  
              3.10.2.1.3 Vertrauensperson 139  
              3.10.2.1.4 Zuständigkeit fu?r die fu?rsorgerische Unterbringung 139  
              3.10.2.1.5 Zuru?ckbehaltung freiwillig Eingetretener 140  
              3.10.2.1.6 Dauer einer fu?rsorgerische Unterbringung 140  
              3.10.2.1.7 Behandlungsplan 140  
              3.10.2.1.8 Verlegung 141  
              3.10.2.1.9 Einschränkungen der Bewegungsfreiheit während der FU 141  
              3.10.2.1.10 Gerichtliche Überpru?fung 141  
              3.10.2.1.11 Pflichten der Einrichtung während des FU 142  
           3.10.2.2 Andere Einschränkungen der Bewegungsfreiheit 142  
              3.10.2.2.1 Aufgrund kantonaler gesetzlicher Grundlagen 142  
              3.10.2.2.2 Aufgrund des Epidemiengesetzes 142  
        3.10.3 Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Wohn- oder Pflegeheimbewohner 143  
        3.10.4 Zwangsbehandlung 144  
        3.10.5 Behandlung in Notsituationen 145  
        3.10.6 Pflicht zur schonenden Durchfu?hrung von Zwangsmassnahmen 146  
        3.10.7 Polizeiliche Generalklausel als gesetzliche Grundlage fu?r Zwangsmassnahmen 146  
     3.11 Der Häftling als Patient 147  
     3.12 Beendigung des Behandlungsvertrags 147  
  4 Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten 151  
     4.1 Rechte der Patientinnen und Patienten 151  
        4.1.1 Freie Wahl der Leistungserbringers 151  
        4.1.2 Recht, sich begleiten zu lassen 152  
        4.1.3 Recht, Besuch zu empfangen 152  
        4.1.4 Recht auf Seelsorge 152  
        4.1.5 Einsichts- und Auskunftsrecht 153  
        4.1.6 Recht auf Nichtdiskriminierung 153  
           4.1.6.1 Gesetzesgrundlage 153  
           4.1.6.2 Gesundheitswesen und Diskriminierung 153  
           4.1.6.3 Diskriminierungsanfällige Bereiche des Gesundheitswesens 154  
              4.1.6.3.1 Diskriminierung bei der Wahl der Krankenkasse 154  
              4.1.6.3.2 Ausu?bung des Glaubens im Spital 155  
              4.1.6.3.3 Diskriminierung aufgrund des Alters 155  
              4.1.6.3.4 Diskriminierung aufgrund der Herkunft und Rasse 155  
              4.1.6.3.5 Diskriminierung aufgrund der Sprache 156  
              4.1.6.3.6 Gen-Tests als möglicher Auslöser fu?r Diskriminierung 156  
     4.2 Patientenpflichten 157  
        4.2.1 Bezahlung des Honorars 157  
        4.2.2 Umfang der Kostenbeteiligung 158  
        4.2.3 Honorar bei versäumter Konsultation 158  
        4.2.4 Honorar bei fehlerhafter Behandlung 159  
        4.2.5 Weitere (Neben-)Pflichten des Patienten 159  
           4.2.5.1 Pflicht, zum guten Verlauf der Behandlung beizutragen 159  
           4.2.5.2 Schadensminderungspflicht 160  
           4.2.5.3 Einhaltung der Hausordnung 160  
        4.2.6 Folgen eines Verstosses gegen die Patientenpflichten 160  
  5 Berufsgeheimnis und Datenschutz 163  
     5.1 Einleitung 163  
     5.2 Berufsgeheimnispflicht – betroffene Personen 163  
     5.3 Umfang der Schweigepflicht 164  
        5.3.1 Inhaltlich 164  
        5.3.2 Personendaten 165  
        5.3.3 Dauer der Geheimnispflicht 165  
     5.4 Zulässige Informationsweitergabe 165  
        5.4.1 Einwilligung des Patienten oder seines gesetzlichen Vertreters 166  
        5.4.2 Einwilligung des Patienten mittels Eintrittsformularen 167  
        5.4.3 Entbindung durch die Aufsichtsbehörde 167  
        5.4.4 Ein Gesetz erlaubt die Datenweitergabe oder verpflichtet sogar 168  
           5.4.4.1 Weitergabe von Informationen an die Krankenkasse (KVG-Bereich) 168  
              5.4.4.1.1 Regelung im ambulanten Bereich 169  
              5.4.4.1.2 Neue Regelung fu?r den Bereich der Fallpauschalen 169  
           5.4.4.2 Datenweitergabe an die Unfallversicherer 171  
           5.4.4.3 Datenweitergabe im Zusatzversicherungsbereich 172  
           5.4.4.4 Datenweitergabe im IV-Bereich 172  
           5.4.4.5 Meldepflichten 173  
           5.4.4.6 Melderechte 173  
           5.4.4.7 Die Gefährdungsmeldung an die KESB als spezielles Melderecht 175  
           5.4.4.8 Mitwirkungspflicht im Kindes- und Erwachsenschutzverfahren 176  
           5.4.4.9 Gesundheitsfachpersonen im Zeugenstand 177  
     5.5 Ungerechtfertigte Geheimnisoffenbarung 177  
     5.6 Auswirkungen auf den Berufsalltag 177  
        5.6.1 Nutzung von Patientendaten mit einem Klinikinformationssystem 178  
        5.6.2 Auskunft an Angehörige 178  
        5.6.3 Auskunft am Telefon 178  
        5.6.4 Diskussionen unter Mitarbeitenden in öffentlich zugänglichen Räumen 178  
        5.6.5 Rapporte 179  
        5.6.6 In Begleitung von Auszubildenden 179  
        5.6.7 Nutzung von Mobiltelefonen 179  
        5.6.8 Versand von E-Mails mit Patientendaten 179  
        5.6.9 Mobile Datenträger 180  
        5.6.10 Nutzung von Cloud-Diensten 180  
        5.6.11 Faxmitteilungen 180  
        5.6.12 Ortsungebundenes Arbeiten 181  
        5.6.13 Videokameras am Arbeitsplatz 181  
        5.6.14 Überwachung am Arbeitsplatz 182  
     5.7 Datenschutzkonforme Infrastruktur und Organisation 182  
        5.7.1 Grundsatz 182  
        5.7.2 Angemessene technisch und organisatorische Massnahmen 182  
        5.7.3 Nachvollziehbarkeit dank Protokollierung 183  
        5.7.4 Korrektes Zugriffsmanagement 183  
        5.7.5 Gewährung der Rechte der betroffenen Personen 183  
        5.7.6 Datensicherheit 183  
        5.7.7 Passwort 184  
     5.8 Zusammenarbeit mit Datenschu?tzern 185  
        5.8.1 Anwendbares Recht 185  
        5.8.2 Aufsicht 185  
        5.8.3 Register der Datensammlungen 185  
        5.8.4 Vorabkontrolle 186  
     5.9 Datenschutz bei Personaldaten 186  
        5.9.1 Datenerhebung von (potentiellen) Mitarbeitenden 186  
        5.9.2 Bearbeitung von Mitarbeiterdaten 187  
        5.9.3 Datenbearbeitung von ehemaligen Mitarbeitenden 187  
     5.10 Externer Datenschutzbeauftragter 188  
  6 Der Behandlungsfehler und seine Konsequenzen 191  
     6.1 Einleitung 191  
     6.2 Privat- oder öffentlich-rechtliche Haftpflicht 192  
        6.2.1 Privatrechtliche Haftung 192  
           6.2.1.1 Bestehen eines Vertragsverhältnisses 192  
           6.2.1.2 Kein Vertragsverhältnis 194  
        6.2.2 Öffentlich-rechtliche Haftung 194  
        6.2.3 Haftung aus Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 195  
           6.2.3.1 Haftung bei berechtigter Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 195  
           6.2.3.2 Haftung bei unberechtigter Geschäftsfu?hrung ohne Auftrag 195  
     6.3 Voraussetzungen fu?r die Haftung 195  
        6.3.1 Behandlungsfehler als Sorgfaltspflichtverletzung 196  
        6.3.2 Charakteristische Sorgfaltspflichtverletzungen 197  
           6.3.2.1 Diagnosefehler 197  
           6.3.2.2 Behandlungs- und Therapiefehler 198  
           6.3.2.3 Fehlerhafte Geräte oder Fehlbedienung 198  
        6.3.3 Aufklärungsfehler 198  
           6.3.3.1 Hypothetische Einwilligung 199  
           6.3.3.2 Therapeutisches Privileg 199  
     6.4 Schaden 199  
     6.5 Verschulden 200  
        6.5.1 Übernahmeverschulden 201  
        6.5.2 Schweres Selbstverschulden 201  
        6.5.3 Schweres Drittverschulden 201  
        6.5.4 Beweislast des Verschuldens 202  
     6.6 Adäquater Kausalzusammenhang 202  
     6.7 Wer haftet? 203  
        6.7.1 Haftpflichte Person bei einem privatrechtlichen Vertragsverhältnis 203  
           6.7.1.1 Haftung des Vertragspartners 203  
           6.7.1.2 Hilfspersonenhaftung und Substitution 203  
              6.7.1.2.1 Hilfspersonenhaftung 204  
              6.7.1.2.2 Substitution 205  
        6.7.2 Haftpflichtige Person beim öffentlich-rechtliches Behandlungsverhältnis 206  
        6.7.3 Haftpflichtige Person, bei einer ausservertraglichen Haftung 206  
     6.8 Haftungsausschlussgru?nde 206  
        6.8.1 Verjährung 206  
        6.8.2 Schweres Selbstverschulden und Vorzustände 207  
        6.8.3 Kostenu?bernahme durch die Haftpflichtversicherung 207  
        6.8.4 Ru?ckgriff auf die Schaden verursachende Person 208  
     6.9 Behandlungsdossier im Haftungsfall 208  
     6.10 Haftung von Arbeitnehmer ggu?. Arbeitgeber 209  
     6.11 Spezialfragen zur Haftung 210  
        6.11.1 Kein Haftungsausschluss wegen Ressourcenknappheit 210  
        6.11.2 Überlastungsanzeige 210  
        6.11.3 Beweisproblematik 210  
        6.11.4 Gefahr des Ru?ckschaufehlers 211  
     6.12 Genugtuung 211  
     6.13 Strafrechtliche Haftung 212  
        6.13.1 Einleitung 212  
        6.13.2 Tatbestand 212  
           6.13.2.1 Objektiver Tatbestand 212  
           6.13.2.2 Subjektiver Tatbestand 213  
              6.13.2.2.1 Vorsatz 213  
           6.13.2.3 Fahrlässiges Handeln 213  
           6.13.2.4 Kausalität 214  
        6.13.3 Rechtswidrigkeit 214  
           6.13.3.1 Die Einwilligung des Verletzten 215  
           6.13.3.2 Mutmassliche Einwilligung 215  
           6.13.3.3 Weitere Rechtfertigungsgru?nde 216  
        6.13.4 Schuld 217  
        6.13.5 Unterlassung 217  
        6.13.6 Strafbarkeit von juristischen Personen 218  
        6.13.7 Delikte gegen Leib und Leben 218  
           6.13.7.1 Tätlichkeit 219  
           6.13.7.2 Körperverletzung 219  
              6.13.7.2.1 Vorsätzliche Körperverletzung 219  
              6.13.7.2.2 Fahrlässige Körperverletzung 220  
           6.13.7.3 Fahrlässige Tötung 220  
           6.13.7.4 Töten auf Verlangen 221  
           6.13.7.5 Operationserweiterung als vorsätzliche Körperverletzung 221  
        6.13.8 Delikte gegen die Freiheit 222  
        6.13.9 Strafantrag 222  
     6.14 Administrative (Straf-)Massnahmen 223  
     6.15 Was tun bei einem möglichen Behandlungsfehler 223  
        6.15.1 Grundhaltung 223  
        6.15.2 Individuelles Vorgehen 224  
  7 Heilmittelrecht 229  
     7.1 Einleitung 229  
     7.2 Begriffe 229  
     7.3 Sorgfaltspflicht 230  
     7.4 Zulassungsanforderung fu?r Arzneimittel 230  
        7.4.1 Ordentliche Zulassungsverfahren 230  
        7.4.2 Vereinfachtes Verfahren 230  
        7.4.3 Meldeverfahren 231  
        7.4.4 Verfahren fu?r im Ausland bereits zugelassene Arzneimittel 231  
        7.4.5 Zulassung 231  
     7.5 Einteilung der Arzneimittel 231  
     7.6 Versandhandel 232  
     7.7 Werbung und Sponsoring 233  
        7.7.1 Allgemein 233  
        7.7.2 Weitergabe der Rabatte an die Patienten 234  
        7.7.3 Sponsoring von Weiterbildungen und Kongressen 234  
     7.8 Ru?ckerstattungspflicht durch die Krankenversicherung 235  
        7.8.1 Aufnahme in die Spezialitätenliste 235  
        7.8.2 Medikamente ausserhalb der Spezialitätenliste 236  
           7.8.2.1 Begriffe 236  
           7.8.2.2 Voraussetzungen fu?r die Kostenu?bernahme 237  
           7.8.2.3 Haftung beim Einsatz von nicht gelisteten Arzneimitteln 237  
     7.9 Revision Heilmittelrecht 237  
  8 Forschung am Menschen 243  
     8.1 Was ist Forschung am Menschen 243  
     8.2 Internationale Vorgaben 243  
     8.3 Verfassungsrecht 244  
     8.4 Nationales Recht 244  
     8.5 Standesrecht 245  
     8.6 Grundsätze 245  
        8.6.1 Subsidiarität 245  
        8.6.2 Placebokontrollierte Studien 245  
        8.6.3 Informed consent zum Forschungsvorhaben 246  
        8.6.4 Schutz der einwilligungsunfähigen Personen 247  
        8.6.5 Überpru?fung des Forschungsvorhabens durch eine unabhängige Stelle 247  
        8.6.6 Wissenschaftlichkeit 247  
        8.6.7 Nutzen-Risiko-Analyse 248  
        8.6.8 Nichtdiskriminierung 248  
        8.6.9 Unentgeltliche Teilnahme 248  
        8.6.10 Haftung fu?r Schäden 248  
        8.6.11 Überpru?fbarkeit und Publikation von Ergebnissen und Studie 248  
     8.7 Das Humanforschungsgesetz 248  
        8.7.1 Einleitung 248  
        8.7.2 Anwendungsbereich 249  
        8.7.3 Risikobasierte Kategorisierung 250  
           8.7.3.1 Kriterien fu?r die Risikokategorie A 250  
           8.7.3.2 Kriterien fu?r die Risikokategorie B 251  
           8.7.3.3 Kriterien fu?r die Kategorie C 251  
        8.7.4 Auswirkungen der Risikoeinstufung 252  
        8.7.5 Das Verfahren vor den kantonalen Ethikkommissionen 252  
           8.7.5.1 Einleitung 252  
           8.7.5.2 Zuständigkeit der Ethikkommissionen 253  
           8.7.5.3 Bewilligungspflichtige Projekte 253  
           8.7.5.4 Aufgaben der Ethikkommission 253  
           8.7.5.5 Gesuchseinreichung bei den Ethikkommissionen 254  
        8.7.6 Koordinationsstelle 254  
        8.7.7 Registrierung der Studien 254  
     8.8 Swissmedic-Pru?fung 255  
     8.9 Andere Bewilligungspflichten 255  
     8.10 Widerrufsrecht 255  
     8.11 Einsichtsrecht 255  
     8.12 Recht auf Nichtwissen 255  
     8.13 Datenherausgabe von öffentlichen Stellen fu?r die Forschung 256  
     8.14 Haftung bei Forschungsuntersuchungen 257  
  9 Rechtliche und ethische Probleme am Lebensanfang 261  
     9.1 Pränataldiagnostik 261  
        9.1.1 Invasive Pränataltests 261  
        9.1.2 Nichtinvasive Pränataltests 261  
        9.1.3 Problematik der Pränataldiagnostik 262  
        9.1.4 Wrongful-life-Klage und Wrongful-birth-Klage 263  
     9.2 Die medizinisch unterstu?tzte Fortpflanzung 264  
        9.2.1 Verfassungsmässige Verankerung 264  
        9.2.2 Gesetzliche Verankerung im Fortpflanzungsmedizingesetz 264  
        9.2.3 Präimplantationsdiagnostik 265  
           9.2.3.1 Einleitung 265  
           9.2.3.2 Gefahren der PID 266  
           9.2.3.3 Diskriminierung von unverheirateten Paaren 266  
        9.2.4 In-Vitro-Fertilisation 267  
           9.2.4.1 Medizinische Behandlung 267  
           9.2.4.2 Rechtlicher Rahmen der IVF 268  
           9.2.4.3 Samenspende 268  
           9.2.4.4 Eizellenspende 269  
        9.2.5 Social Freezing 270  
           9.2.5.1 Entnahme der Eizelle 270  
           9.2.5.2 Aufbewahrung 270  
           9.2.5.3 In-vitro-Fertilisation bei Bedarf 270  
           9.2.5.4 Ethische Aspekte des „Social Freezing“ 271  
              9.2.5.4.1 Autonomiegewinn durch „Social Freezing“? 271  
              9.2.5.4.2 Das Wohl des Kindes von „alten“ Eltern 272  
     9.3 Intensivbehandlung von kranken Kindern 272  
        9.3.1 Zum Entscheid befugte Personen 272  
        9.3.2 Umfang des elterlichen Entscheids 273  
        9.3.3 Fu?r oder wider intensivmedizinischer Massnahmen 273  
     9.4 Behandlung von Fru?hgeborenen 274  
        9.4.1 Empfehlungen der Neonatologen 274  
           9.4.1.1 Gestationsalter von weniger als 24 Wochen 274  
           9.4.1.2 Gestationsalter von 24 Wochen 274  
           9.4.1.3 Gestationsalter von 25 Wochen 275  
           9.4.1.4 Abbruch intensivmedizinischer Massnahmen 275  
        9.4.2 Juristische Wu?rdigung eines Entscheids 275  
     9.5 Schwangerschaftsabbruch 276  
        9.5.1 Strafbarer Schwangerschaftsabbruch 276  
        9.5.2 Strafloser Schwangerschaftsabbruch 276  
           9.5.2.1 Fristenregelung 276  
           9.5.2.2 Indikationsregelung 277  
        9.5.3 Weigerung der Gesundheitsfachperson, eine Schwangerschaft abzubrechen 278  
        9.5.4 Babyklappen oder vertrauliche Geburt mit Freigabe zur Adoption 279  
  10 Rechtsfragen am Lebensende 283  
     10.1 Reanimationsentscheid 283  
        10.1.1 Selbstbestimmung bei der Reanimation 283  
        10.1.2 Vorgehen bei urteilsunfähigen Patienten 283  
     10.2 Intensivmassnahmen nach Suizidversuch 284  
     10.3 Sterbe-, Suizidhilfe, Sterbebegleitung und Palliative Care 285  
        10.3.1 Sterbehilfe 285  
           10.3.1.1 Direkte aktive Sterbehilfe 285  
           10.3.1.2 Indirekte aktive Sterbehilfe 286  
           10.3.1.3 Passive Sterbehilfe 286  
           10.3.1.4 Rechtliche Wu?rdigung der indirekten aktiven und passiven Sterbehilfe 286  
           10.3.1.5 Suizidhilfe 287  
           10.3.1.6 Rechtliche Wu?rdigung der Suizidhilfe 287  
           10.3.1.7 Sterbehilfe durch Gesundheitsfachleute 288  
           10.3.1.8 Sterbehilfe durch Ärztinnen und Ärzte 288  
           10.3.1.9 Sterbebegleitung 290  
        10.3.2 Palliative Care 290  
     10.4 Obduktion/Autopsie 290  
     10.5 Organtransplantation 291  
        10.5.1 Lebendspende 291  
           10.5.1.1 Voraussetzungen fu?r die Zulässigkeit 291  
           10.5.1.2 Kostentragung bei Lebendspenden 292  
        10.5.2 Spenderstatistik 292  
        10.5.3 Todesspende 293  
           10.5.3.1 Vorraussetzungen fu?r die Zulässigkeit 293  
           10.5.3.2 Feststellung des Todes des Spenders 293  
        10.5.4 Spenderstatistik 294  
        10.5.5 Zuteilung der Organe 295  
        10.5.6 Unentgeltlichkeit der Spende 295  
        10.5.7 Verbot des Handels mit Organen 295  
        10.5.8 Diskussionen um die Organspende 295  
           10.5.8.1 Grundsätzliche Frage 296  
           10.5.8.2 Pflicht zur Organspende 296  
           10.5.8.3 Anreize fu?r die Organspende 296  
           10.5.8.4 Wechsel von der Einwilligungs- zur Widerspruchslösung 296  
           10.5.8.5 Kritik an der Todesfeststellung 297  
  Literaturverzeichnis 301  
  Sachwortverzeichnis 307  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt