Stroke - die unbestimmbare Krankheit - Erleben von alten Menschen in der Schlaganfall-Akutphase

Stroke - die unbestimmbare Krankheit - Erleben von alten Menschen in der Schlaganfall-Akutphase

 

 

 

von: Elke Steudter

Hogrefe AG, 2019

ISBN: 9783456959511

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 2143 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stroke - die unbestimmbare Krankheit - Erleben von alten Menschen in der Schlaganfall-Akutphase



  Inhaltsverzeichnis, Geleit- und Vorwort 7  
  1 Einleitung 15  
     1.1 Ziele der Untersuchung 16  
     1.2 Aufbau des Buches 17  
     1.3 Begriffsklärungen 18  
        1.3.1 Akute zerebrovaskuläre Erkrankungen 18  
        1.3.2 Strokeakutphase 20  
        1.3.3 Erfahrung 21  
        1.3.4 Ältere und alte Strokebetroffene 21  
        1.3.5 Health Professionals 22  
  2 Theoretische Grundlagen 25  
     2.1 Epidemiologische Aspekte 25  
        2.1.1 Mortalität 26  
        2.1.2 Inzidenz und Prävalenz 28  
        2.1.3 Verlorene Lebensjahre – DALYs 30  
     2.2 Demografische Aspekte 30  
     2.3 Ökonomische Aspekte 32  
     2.4 Besonderheiten der Akutversorgung 33  
        2.4.1 Prinzipien der Strokeakutversorgung 33  
        2.4.2 Symptome bei akutem Stroke 34  
        2.4.3 Perspektive der Strokebetroffenen 35  
        2.4.4 Pflege der Strokebetroffenen 36  
     2.5 Ergebnisse der Forschungsliteratur 38  
        2.5.1 Suchstrategie 39  
        2.5.2 Erkenntnisstand 41  
        2.5.3 Zusammenfassende Betrachtung des Forschungsstands und Problemdarstellung 51  
  3 Erkenntnistheoretische, methodologische und konzeptionelle Abstu?tzung 55  
     3.1 Amerikanischer Pragmatismus 56  
     3.2 Symbolischer Interaktionismus 57  
     3.3 Grounded-Theory-Methodologie 59  
     3.4 Subjektive Krankheitstheorien 61  
     3.5 Selbstregulationsmodell 63  
        3.5.1 Krankheitswahrnehmung 64  
        3.5.2 Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung 65  
     3.6 Adaptionsmodell 67  
  4 Methodisches Vorgehen 71  
     4.1 Forschungsfragen 73  
     4.2 Forschungsdesign 73  
     4.3 Forschungsprozess 75  
        4.3.1 Feldzugang und Rekrutierung 75  
        4.3.2 Theoretical Sampling 77  
        4.3.3 Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenbasis 80  
        4.3.4 Beschreibung des Samples 85  
        4.3.5 Vorgehen bei der Datenanalyse 90  
        4.3.6 Theoriegenerierung 97  
     4.4 Gu?tekriterien 98  
     4.5 Ethische Aspekte 99  
  5 „Unbestimmbarkeit des Ereignisses“ – eine Grounded Theory 101  
     5.1 Erfahrungsverlauf 102  
     5.2 Kernkategorie „Unbestimmbarkeit des Ereignisses“ 104  
     5.3 Kontext- und Bedingungsfaktoren 107  
        5.3.1 Entstehungsmuster und Strokeintensität 110  
        5.3.2 Vorwissen der Betroffenen 112  
        5.3.3 Umstand der Entstehungssituation 115  
        5.3.4 Kognitive Schwierigkeiten 121  
     5.4 Erfahrungsphase 1 – Wahrnehmen einer unbestimmbaren Veränderung 130  
        5.4.1 Etwas stimmt nicht 131  
        5.4.2 Unklarer Ausgang 137  
        5.4.3 Zwischenfazit 144  
     5.5 Erfahrungsphase 2 – Reaktion und Umgang mit dem Unbestimmbaren 145  
        5.5.1 Nach Erklärungen suchen 147  
        5.5.2 Umgang mit Symptomen 150  
        5.5.3 Austausch/Kommunikation mit anderen 155  
        5.5.4 Vergleich mit anderen Strokebetroffenen 163  
        5.5.5 Zwischenfazit 165  
     5.6 Erfahrungsphase 3 – Unbestimmbarkeit der Akutversorgung und der Diagnose 166  
        5.6.1 Versorgung im Krankenhaus 168  
        5.6.2 Teil des Systems werden 173  
        5.6.3 Die Diagnose erfahren 184  
        5.6.4 Zwischenfazit 189  
     5.7 Erfahrungsphase 4 – Leben mit der Unbestimmbarkeit 191  
        5.7.1 Besserung der Symptome 193  
        5.7.2 Mit Einschränkungen umgehen und diese bewältigen 197  
        5.7.3 Unklare Zukunft 207  
        5.7.4 Unklare Ursache 212  
        5.7.5 Zwischenfazit 216  
  6 Diskussion 219  
     6.1 Theoretische Bedeutung der entwickelten Grounded Theory 223  
     6.2 Praktische Bedeutung der entwickelten Grounded Theory 233  
     6.3 Limitationen der Untersuchung 236  
     6.4 Reflexion der gewählten Forschungsmethodologie 237  
     6.5 Qualitätsevaluation der entwickelten Grounded Theory 238  
  7 Empfehlungen und abschließendes Fazit 241  
     7.1 Empfehlungen fu?r die Pflegewissenschaft 241  
     7.2 Empfehlungen fu?r die praktische Pflege von Strokebetroffenen 242  
     7.3 Empfehlungen fu?r die Lehre 244  
     7.4 Fazit 245  
  Literatur 247  
  Danksagung und Widmung 259  
  Adressenverzeichnis 261  
     Fachgesellschaften 261  
     Schlaganfallspezische Pflegeweiterbildungen 264  
  Über die Autorin 265  
  Gedicht 267  
  Sachwortverzeichnis 269  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt