Pflegebezogene Assessmentinstrumente - Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis

Pflegebezogene Assessmentinstrumente - Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis

 

 

 

von: Bernd Reuschenbach, Cornelia Mahler

Hogrefe AG, 2020

ISBN: 9783456960623

Sprache: Deutsch

632 Seiten, Download: 12306 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pflegebezogene Assessmentinstrumente - Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis



  Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis und Vorwort 7  
  Einleitung 25  
  1. Definition und Abgrenzung des ­Pflegeassessments 29  
     Vorbemerkung 29  
     Assessment 29  
     Pflegeassessment 30  
     Abgrenzung zu verwandten Begriffen 33  
     Systematik von Pflegeassessmentinstrumenten und deren Einsatz 36  
     Exkurs – «Ecological momentary assessment» (EMA) 43  
     Zusammenfassung 45  
     Literaturverzeichnis 46  
  2. Relevanz von Pflegeassessmentinstrumenten 49  
     Vorbemerkung 49  
     Verbreitung von Assessmentverfahren in der Pflege 49  
     Gründe für den Einsatz von Assessmentinstrumenten 51  
     Assessmentinstrumente in der Qualitätssicherung 52  
     Rolle von Assessmentinstrumenten im Pflegeprozess 53  
     Zusammenfassung 56  
     Literaturverzeichnis 57  
  3. Gütekriterien 59  
     Vorbemerkung 59  
     Instrumentenbezogene Gütekriterien 60  
     Anwendungsbezogene Gütekriterien 74  
     Effektstärkenrelevanz 79  
     Zusammenfassung 79  
     Literaturverzeichnis 80  
  4. Entwicklung und Publikation von Assessmentinstrumenten 83  
     Vorbemerkung 83  
     Relevanz für die Entwicklung von Assessmentinstrumenten 83  
     Instrumentenkonstruktion 84  
     Validierungsstudien und Prüfung der Generalisierbarkeit 85  
     Forschungsethische Überlegungen 85  
     Publikation 86  
     Auswahl von Assessmentmethoden im Forschungskontext 87  
     Richtlinien für die Forschung und Publikation 88  
     Forschungsdesiderate 92  
     Zusammenfassung 93  
     Literaturverzeichnis 94  
  5. Empfehlungen zum praktischen Einsatz 97  
     Vorbemerkung 97  
     Entscheidung für den Einsatz eines Assessmentinstruments 97  
     Auswahl eines Assessmentverfahrens 98  
     Implementierung und Einsatz der Instrumente 100  
     Evaluation 101  
     Zusammenfassung 101  
     Literaturverzeichnis 101  
  6. Richtlinien zur Übersetzung von Assessmentinstrumenten 103  
     Einleitung 103  
     Gründe für die Übersetzung eines Fragebogens 103  
     Auswahl geeigneter Instrumente 103  
     Konzeptuelle und kulturelle Anpassung 104  
     Schwierigkeiten und Problemfelder bei der Übersetzung 104  
     Richtlinien und Vorgehensweisen der Übersetzung 105  
     Schlussfolgerungen 110  
     Literaturverzeichnis 110  
  7. Sleep-Assessment 113  
     Introduction 113  
     Choice of sleep measurement 113  
     Sleep measurement 114  
     References 126  
  8. Fatigue-Assessment 129  
     Introduction 129  
     Describing and defining fatigue 129  
     Diagnosis of fatigue 130  
     Factors affecting fatigue 131  
     Screening for potential risk factors 131  
     Assessment of fatigue 131  
     Choice of assessment tool 132  
     Problems in assessment of fatigue 133  
     Commonly used fatigue tools 133  
     The National Comprehensive Cancer Network Fatigue Practice Guidelines 141  
     Assessing fatigue in everyday practice 142  
     Nursing interventions to help alleviate fatigue 142  
     Conclusion 144  
     References 144  
  9. Mobilitätsassessment 147  
     Zur Relevanz von Mobilität und Bewegung für die Pflege 147  
     Geschichte und Entwicklung motorischer Assessments 148  
     Vorstellung einer Auswahl an Mobilitätsassessments 149  
     Darstellung eines Gleichgewichtstests: Berg Balance Scale mit Testmanual 158  
     Zusammenfassung und Empfehlungen 161  
     Literaturverzeichnis 167  
  10. Sturzrisikoassessment 171  
     Hintergrund 171  
     Assessment des Sturzrisikos 172  
     Ziel 174  
     Methoden 174  
     Ergebnisse 176  
     Überprüfung des Nutzens in einer RCT 186  
     Diskussion 188  
     Schlussfolgerungen 189  
     Zusammenfassung 189  
     Literaturverzeichnis 190  
  11. Instrumente zur Einschätzung von Pflegebedürftigkeit 193  
     Einleitung 193  
     Das Konstrukt «Pflegebedürftigkeit» 193  
     Assessmentinstrumente 197  
     Fazit 206  
     Literaturverzeichnis 207  
  12. Instrumente zur Erfassung und Dokumentation der Ernährungssituation 211  
     Einleitung und Definition von Grundbegriffen 211  
     Zur Bedeutung von Mangelernährung 212  
     Allgemeine Anmerkungen zur Erfassung der Ernährungssituation 213  
     Veröffentlichte Erfassungsinstrumente 215  
     Forderungen für die Entwicklung pflegegeeigneter Instrumente 229  
     Für Mangelernährung Gefährdete aufspüren: Screening 230  
     Abschließende Bemerkungen 234  
     Literaturverzeichnis 235  
  13. Assessment der chemotherapiebedingten Übelkeit 239  
     Einleitung 239  
     Epidemiologische Daten 239  
     Definitionen 240  
     Management von Übelkeit und Erbrechen 241  
     Relevanz des Übelkeitsassessments 243  
     Messmethoden 244  
     Zusammenfassende Implikationen für Forschung und Praxis 249  
     Literaturverzeichnis 250  
  14. Oral health and oral health assessment 255  
     Introduction 255  
     The oral area 256  
     Purposes of systematic assessment 256  
     How to choose an assessment tool 258  
     Assessment tools 261  
     Summary and conclusions 269  
     References 269  
  15. Assessing quality of life in patients with urinary incontinence 273  
     Introduction 273  
     Types of urinary incontinence 273  
     Urinary incontinence and related impacts on quality of life 274  
     Measuring HRQoL in patients with incontinence 276  
     References 289  
  16. Dekubitusrisiko-Assessment 293  
     Einleitung 293  
     Standardisierte Risikoeinschätzung mit Skalen 294  
     Kriterien der Bewertung und Anwendung von Dekubitusrisikoskalen 297  
     Dekubitusrisikoskalen im Vergleich 299  
     Bereichsspezifische Erfassung des Dekubitusrisikos 312  
     Diskussion des Forschungsstandes 319  
     Schlussfolgerungen für die Praxis 320  
     Aufgaben der Forschung 323  
     Zusammenfassung 324  
     Literaturverzeichnis 324  
  17. Thromboserisiko-Assessment 329  
     Relevanz des Thromboserisiko-Assessments 329  
     Intention des Thromboserisiko-Assessments 330  
     Verfügbare Instrumente 330  
     Ergebnisse 331  
     Fazit 339  
     Zusammenfassung 339  
     Literaturverzeichnis 340  
  18. Assessment and risk assessment tools for constipation 341  
     Introduction 341  
     Definition of constipation 341  
     Assessment of constipation 342  
     Risk factors contributing to constipation 344  
     Conclusion 346  
     References 349  
  19. Kognitiver Status bei Demenz 351  
     Einleitung 351  
     Diagnostik kognitiver Defizite 352  
     Allgemeine Anmerkungen zu Testverfahren 353  
     Testverfahren 354  
     Zusammenfassung 367  
     Literaturverzeichnis 369  
  20. Verhaltenserfassung bei Demenz 373  
     Einleitung 373  
     Assessment 374  
     Vorstellung der Instrumente 376  
     Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 393  
     Literaturverzeichnis 399  
  21. Quality of life assessment in health sciences 403  
     Introduction 403  
     A short historical review 403  
     Why has quality of life research become so extensive in the clinical context? 403  
     Quality of life as a concept 404  
     How to measure quality of life? 406  
     Advantages and disadvantages of different types of questionnaires 408  
     Examples of questionnaires in the various categories 408  
     What steers our choice of questionnaire? 414  
     What is the utility of quality of life research? 415  
     Conclusion 416  
     References 416  
  22. Schmerzerfassung – Instrumente und ihr Nutzen für die Pflege 419  
     Einleitung 419  
     Geschichtlicher Hintergrund 419  
     Schmerzerfassung und klinische Relevanz 419  
     Schmerzdimensionen und -merkmale 420  
     Ausgewählte Assessmentverfahren zur Schmerzerfassung 421  
     Ausgewählte Assessmentinstrumente im Überblick 422  
     Umfassende Schmerzermittlungs­verfahren 436  
     Diskussion 437  
     Fazit 438  
     Relevante Web-Seiten 439  
     Literaturverzeichnis 439  
  23. Erfassung von Angst im Krankenhaus 443  
     Einleitung 443  
     Angst als Pflegephänomen 443  
     Definitionen der Angst 444  
     Relevanz des Angstassessments 445  
     Interventionen 447  
     Messinstrumente 450  
     Zusammenfassung 456  
     Literaturverzeichnis 457  
  24. Patienten-, Bewohner- und Angehörigenzufriedenheit 461  
     Einleitung 461  
     Zufriedenheit als Qualitätskriterium 462  
     Erhebungsinstrumente für Patientenbefragungen in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken 464  
     Erhebungsinstrumente für Bewohner- und Angehörigenbefragungen in stationären Pflegeeinrichtungen 474  
     Fazit 481  
     Literaturverzeichnis 482  
  Abkürzungsverzeichnis 485  
  Autorenverzeichnis 495  
  Anhang: Übersetzungen der englischen Kapitel, Vorbemerkung und Inhaltsverzeichnis 503  
  7. Schlafassessment 511  
     Einleitung 511  
     Auswahl des Schlafmessinstruments 511  
     Schlafmessung 512  
     Zusammenfassung 523  
     Literaturverzeichnis 526  
  8. Assessment der Fatigue 529  
     Einleitung 529  
     Beschreibung und Definition von Fatigue 529  
     Diagnose der Fatigue 530  
     Faktoren mit Auswirkung auf die Fatigue 531  
     Screening auf potenzielle Risikofaktoren 532  
     Assessment der Fatigue 532  
     Auswahl des Assessmentinstruments 533  
     Probleme beim Assessment von Fatigue 533  
     Bei Fatigue häufig eingesetzte Instrumente 534  
     Die Praxisleitlinien für Fatigue des NCCN 546  
     Assessment von Fatigue in der täglichen Praxis 546  
     Pflegeinterventionen zur Linderung der Fatigue 547  
     Schlussfolgerungen 548  
     Literaturverzeichnis 549  
  14. Mundgesundheit und deren Assessment 553  
     Einleitung 553  
     Der Mundbereich 554  
     Ziele eines systematischen Assessments 554  
     Auswahl eines Assessmentinstruments 557  
     Assessmentinstrumente 561  
     Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 569  
     Literaturverzeichnis 569  
  15. Assessment der Lebensqualität von ­Patienten mit Harninkontinenz 573  
     Einleitung 573  
     Formen der Harninkontinenz 573  
     Harninkontinenz und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität 574  
     Messen der HRQOL bei Patienten mit Inkontinenz 577  
     Literaturverzeichnis 591  
  18. Instrumente für das Assessment und Risikoassessment bei Obstipation 595  
     Einleitung 595  
     Definition der Obstipation 595  
     Assessment der Obstipation 596  
     Risikofaktoren für Obstipation 599  
     Schlussfolgerungen 603  
     Literaturverzeichnis 604  
  21. Assessment der Lebensqualität in den Gesundheitswissenschaften 607  
     Einleitung 607  
     Historische Kurzübersicht 607  
     Warum wird im klinischen Kontext so ausgiebig zur Lebensqualität geforscht? 608  
     Lebensqualität als Konzept 608  
     Wie misst man Lebensqualität? 611  
     Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fragebögen 613  
     Beispiele für Fragebögen in den verschiedenen Kategorien 614  
     Was lenkt unsere Wahl eines Fragebogens? 620  
     Welchen Nutzen hat Forschung zur Lebensqualität? 621  
     Schlussfolgerungen 622  
     Literaturverzeichnis 622  
  Sachwortverzeichnis und Sachwortregister der englischen Kapitel 625  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt