Schlafmedizin 1x1 - Praxisorientiertes Basiswissen

Schlafmedizin 1x1 - Praxisorientiertes Basiswissen

 

 

 

von: Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Springer-Verlag, 2020

ISBN: 9783662604069

Sprache: Deutsch

262 Seiten, Download: 4971 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Schlafmedizin 1x1 - Praxisorientiertes Basiswissen



  Geleitwort 5  
  Geleitwort zur 1. Auflage 6  
  Vorwort 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Über die Autoren 16  
  1 Schlaf und Schlafmedizin – Grundlagen 18  
     1.1 Schlafmedizin 18  
        1.1.1 Entwicklung und Definition 18  
        1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag 20  
        1.1.3 Wer repräsentiert die Schlafmedizin? 21  
        1.1.4 Das Schlaflabor und seine Aufgaben 22  
     1.2 Der Schlaf 23  
        1.2.1 Wissen und Vorurteil 23  
        1.2.2 Schlaf und seine Messung 25  
        1.2.3 Schlafstadien 26  
        1.2.4 Quantifizierung des Schlafes 29  
        1.2.5 Ein Modell der Schlafregulation 30  
        1.2.6 Physiologische Grundlagen des Schlafes 32  
        1.2.7 Was bedeutet Schlafqualität 33  
        1.2.8 Formen des gestörten Schlafes 33  
        1.2.9 Schlafwahrnehmung 36  
        1.2.10 Bewegungen während des Schlafes 37  
        1.2.11 Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit 38  
        1.2.12 Veränderungen des Schlafes im Lebensalter 39  
        1.2.13 Chronotypen 40  
        1.2.14 Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit 41  
        1.2.15 Mittagsschlaf ja oder nein? 43  
     1.3 Schlafmedizinische Klassifikationssysteme 44  
        1.3.1 ICD-10 44  
        1.3.2 DSM-5 44  
        1.3.3 ICSD-3 45  
        1.3.4 Komorbidität zwischen verschiedenen Schlafstörungen 46  
  2 Die insomnische Störung 48  
     2.1 Epidemiologie 48  
     2.2 Symptomatik 49  
     2.3 Formen der Insomnie 51  
        2.3.1 Alte und neue Klassifikation 51  
        2.3.2 Akute Form 52  
        2.3.3 Chronische Form 53  
        2.3.4 Schwere chronische Form 54  
        2.3.5 Komorbide Form 56  
        2.3.6 Sonderform der Insomnie: Schlafwahrnehmungsstörung 57  
     2.4 Differenzialdiagnostik 58  
        2.4.1 Wann besteht der Verdacht auf eine andere Schlafstörung? 58  
        2.4.2 Differentialdiagnostische Methoden bei der Insomnie 59  
        2.4.3 Differenzialdiagnostik der Insomnie und der Depression 60  
     2.5 Erklärungsmodelle 62  
        2.5.1 Genetik 62  
        2.5.2 3P-Modell 62  
        2.5.3 Hyperarousal 63  
        2.5.4 Kognitive Theorie 64  
     2.6 Therapie der Insomnie 66  
        2.6.1 Komplikationen einer unbehandelten Insomnie 67  
        2.6.2 Therapieoptionen 67  
        2.6.3 Psychoedukation und Schlafschule 69  
        2.6.4 Insomniespezifische Verhaltenstherapie 70  
        2.6.5 Entspannungsmethoden 70  
        2.6.6 Psychopharmaka 71  
  3 Schlafbezogene Atmungsstörungen 72  
     3.1 Klassifikation 72  
        3.1.1 Relevanz schlafbezogener Atmungsstörung in der ärztlichen Praxis 72  
        3.1.2 Obstruktive Schlafapnoe 73  
        3.1.3 Zentrale Schlafapnoe 74  
     3.2 Epidemiologie 75  
     3.3 Ursachen 76  
     3.4 Symptomatik 77  
        3.4.1 Der Schlaf von Schlafapnoepatienten 78  
        3.4.2 Monotonieintoleranz als typische Form der Müdigkeit 79  
        3.4.3 Schnarchen 79  
        3.4.4 „Weibliche“ Schlafapnoe 80  
     3.5 Diagnostik 80  
        3.5.1 Phänotyp 81  
        3.5.2 Anamnese 81  
        3.5.3 Körperliche Untersuchung 82  
        3.5.4 Polygraphie 82  
        3.5.5 Polysomnographie 83  
     3.6 Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen 84  
        3.6.1 Kontinuierliche Überdruckbeatmung 85  
        3.6.2 Arten der Überdruckbeatmung 86  
        3.6.3 Compliance 87  
        3.6.4 Vermeidung der Rückenlage im Schlaf 88  
        3.6.5 Operative Methoden 89  
        3.6.6 Unterkieferprotrusionsschienen 89  
        3.6.7 Allgemeine Verhaltensmaßnahmen 90  
        3.6.8 Weitere Methoden zur Behandlung der Schlafapnoe 91  
     3.7 Einflussfaktoren und Wechselwirkungen mit anderen Störungen 91  
        3.7.1 Übergewicht 91  
        3.7.2 Depressionen und Schlafapnoe 92  
        3.7.3 Restless-legs-Syndrom und Schlafapnoe 92  
        3.7.4 Insomnie und Schlafapnoe 93  
        3.7.5 Parasomnie und Schlafapnoe 94  
        3.7.6 Einfluss von Medikamenten auf schlafbezogene Atmungsstörungen 94  
     3.8 Schlafbezogenes Stöhnen 94  
  4 Motorische Störungen 95  
     4.1 Restless-legs-Syndrom (RLS) 95  
        4.1.1 Definition und Symptomatik 96  
        4.1.2 Pathophysiologie 97  
        4.1.3 Häufigkeit 97  
        4.1.4 Diagnostik 97  
           4.1.4.1 Anamnese 98  
           4.1.4.2 Körperliche Untersuchung 99  
           4.1.4.3 Laborwerte 99  
           4.1.4.4 l-Dopa-Test 99  
           4.1.4.5 Polysomnographie 99  
        4.1.5 Formen des Restless-legs-Syndroms 100  
        4.1.6 Therapie des Restless-legs-Syndroms 101  
           4.1.6.1 Medikamentöse Behandlung 102  
           4.1.6.2 Nicht medikamentöse Behandlungsformen 104  
     4.2 Periodische Beinbewegungen im Schlaf 105  
        4.2.1 Definition und Symptomatik 105  
        4.2.2 Diagnostik 106  
        4.2.3 Komorbiditäten 106  
        4.2.4 Therapie der periodischen Beinbewegungen im Schlaf 107  
     4.3 Schlafbezogene Beinkrämpfe 107  
     4.4 Bruxismus 108  
     4.5 Rhythmische Bewegungsstörung 109  
        4.5.1 Definition und Symptomatik 109  
        4.5.2 Therapie der rhythmischen Bewegungsstörung 110  
     4.6 Einschlafmyoklonien 110  
  5 Hypersomnolenz zentralen Ursprungs Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 112  
     5.1 Definition, Symptome und Diagnostik der Hypersomnolenz 112  
        5.1.1 Definition 112  
        5.1.2 Phänomenologie hypersomnischer Symptome 114  
           5.1.2.1 Müdigkeit 115  
           5.1.2.2 Monotonieintoleranz 115  
           5.1.2.3 Schläfrigkeit 116  
           5.1.2.4 Somnolenz 116  
           5.1.2.5 Einschlafattacken 116  
           5.1.2.6 Sekundenschlaf 116  
           5.1.2.7 Schlaftrunkenheit 117  
        5.1.3 Klassifikation der Hypersomnolenzen zentralnervösen Ursprungs 117  
        5.1.4 Anamnese bei hypersomnischen Symptomen 118  
        5.1.5 Diagnostische Methoden bei hypersomnischen Symptomen 120  
     5.2 Narkolepsie 120  
        5.2.1 Definition und Epidemiologie 120  
        5.2.2 Symptome 121  
           5.2.2.1 Tagesschläfrigkeit bei der Narkolepsie 121  
           5.2.2.2 Kataplexie 122  
           5.2.2.3 Schlaflähmung 123  
           5.2.2.4 Gestörter Nachtschlaf 123  
           5.2.2.5 Schlafgebundene Halluzinationen 123  
           5.2.2.6 Albträume 124  
           5.2.2.7 Automatisches Handeln 124  
        5.2.3 Pathophysiologie und Verlauf 124  
        5.2.4 Diagnostik 125  
           5.2.4.1 Anamnese 125  
           5.2.4.2 Psychologische Testung 126  
           5.2.4.3 Polysomnographische Untersuchung 126  
           5.2.4.4 HLA-Bestimmung 127  
           5.2.4.5 Orexinbestimmung 129  
        5.2.5 Therapie der Narkolepsie 129  
           5.2.5.1 Wachheitsfördernde Medikamente 129  
           5.2.5.2 Medikamente zur Unterdrückung der Kataplexien 130  
           5.2.5.3 Medikamente zur Verbesserung des Nachtschlafes 130  
           5.2.5.4 Verhaltensmaßnahmen bei Narkolepsie 131  
        5.2.6 Zur Frage der Arbeitsfähigkeit bei Narkolepsie 131  
     5.3 Hypersomnien 131  
        5.3.1 Kleine-Levin-Syndrom 131  
        5.3.2 Idiopathische Hypersomnie 132  
           5.3.2.1 Symptomatik 133  
           5.3.2.2 Diagnostik 134  
           5.3.2.3 Therapie der idiopathischen Hypersomnie 136  
     5.4 Verhaltensabhängiges Schlafmangelsyndrom 136  
        5.4.1 Symptomatik 137  
        5.4.2 Diagnostik 137  
        5.4.3 Therapie des Schlafmangelsyndroms 138  
  6 Zirkadiane Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 139  
     6.1 Definition und Klassifikation 139  
     6.2 Jetlag 140  
        6.2.1 Definition und Symptomatik 140  
        6.2.2 Therapie des Jetlag-Syndroms 141  
     6.3 Schlafstörung bei Schichtarbeit 141  
        6.3.1 Schichtarbeit 142  
        6.3.2 Symptomatik 142  
        6.3.3 Diagnostik 143  
        6.3.4 Kriterien für Schichtuntauglichkeit aufgrund von Schlafstörungen 145  
        6.3.5 Therapie von Schlafstörungen bei Schichtarbeit 145  
     6.4 Chronobiologische Extremtypen 146  
        6.4.1 Syndrom der verzögerten Schlafphase 147  
        6.4.2 Syndrom der vorverlagerten Schlafphase 148  
        6.4.3 Weitere chronobiologische Störungen 148  
     6.5 Therapie zirkadianer Störungen 148  
        6.5.1 Licht 149  
        6.5.2 Verhaltensmaßnahmen 150  
        6.5.3 Medikamentöse Therapie 151  
  7 Parasomnien Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 152  
     7.1 Definition und Einteilung 152  
     7.2 Diagnostik 154  
     7.3 Non-REM-Schlaf-bezogene Parasomnien 156  
        7.3.1 Schlaftrunkenheit 157  
        7.3.2 Schlafwandeln 158  
           7.3.2.1 Definition und Symptomatik 158  
           7.3.2.2 Diagnostik 159  
           7.3.2.3 Therapie des Schlafwandelns 160  
        7.3.3 Pavor nocturnus 161  
     7.4 REM-Schlaf-bezogene Parasomnien 162  
        7.4.1 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 162  
           7.4.1.1 Symptomatik 162  
           7.4.1.2 Sekundäre REM-Schlaf-Verhaltensstörung 163  
           7.4.1.3 RBD und neurodegenerative Erkrankung 163  
           7.4.1.4 Diagnostik 164  
           7.4.1.5 Therapie der REM-Schlaf-Verhaltensstörung 166  
        7.4.2 Isolierte Schlaflähmung 166  
        7.4.3 Albträume 168  
           7.4.3.1 Symptomatik 168  
           7.4.3.2 Auslösende Faktoren 169  
           7.4.3.3 Therapie von Albträumen 170  
     7.5 Enuresis 170  
        7.5.1 Symptomatik und Ursachen 170  
        7.5.2 Diagnostik 171  
        7.5.3 Therapie der Enuresis 171  
     7.6 Weitere Parasomnien 171  
        7.6.1 Schlafbezogene Essstörung 171  
        7.6.2 Exploding-head-Syndrom 172  
        7.6.3 Schlafbezogene Halluzinationen 172  
  8 Verhaltenstherapeutische Methoden in der Schlafmedizin Tatjana Crönlein 174  
     8.1 Was ist Verhaltenstherapie? 174  
        8.1.1 Pro und Kontra einer Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen 175  
        8.1.2 Voraussetzungen beim Patienten 177  
        8.1.3 Indikationsbereiche 178  
        8.1.4 Wie finde ich den passenden Verhaltenstherapeuten? 179  
     8.2 Verhaltenstherapie bei Insomnie 179  
        8.2.1 Psychoedukation 180  
        8.2.2 Schlafhygiene 181  
        8.2.3 Weniger Zeit im Bett: Bettzeitrestriktion 182  
        8.2.4 Verhaltenstherapeutische Empfehlungen des Arztes 183  
     8.3 Verhaltenstherapie bei Albträumen 184  
     8.4 Verhaltenstherapie bei pathologischer Müdigkeit 185  
        8.4.1 Naps 185  
        8.4.2 Ausweitung der Bettzeit 186  
        8.4.3 Weitere Verhaltensmaßnahmen bei Müdigkeit 187  
     8.5 Verhaltenstherapie bei Schlafwandeln 188  
     8.6 Verhaltenstherapie bei Enuresis 189  
     8.7 Weitere nicht medikamentöse Verfahren 189  
        8.7.1 Achtsamkeit und Hypnose 189  
        8.7.2 Licht 189  
        8.7.3 Entspannung 191  
  9 Pharmaka in der Schlafmedizin Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 193  
     9.1 Hypnotika 193  
        9.1.1 Geschichte der Hypnotika 194  
        9.1.2 Definition und Eigenschaften 194  
        9.1.3 Regeln bei der Verschreibung 195  
        9.1.4 Auswahl eines geeigneten Hypnotikums 197  
        9.1.5 Zum Thema Abhängigkeit von Schlafmitteln 198  
           9.1.5.1 Langzeiteinnahme niedrig dosierter Hypnotika 200  
        9.1.6 Benzodiazepine 201  
        9.1.7 Benzodiazepinrezeptoragonisten 203  
        9.1.8 Antidepressiva 204  
        9.1.9 Melatonin 205  
        9.1.10 Antihistaminika 206  
        9.1.11 Neuroleptika 207  
     9.2 Wachheitsfördernde Substanzen 208  
        9.2.1 Modafinil 208  
        9.2.2 Natriumoxybat (Xyrem) 209  
        9.2.3 Methylphenidat (Ritalin) 209  
        9.2.4 Pitolisant 209  
        9.2.5 Selegilin (Movergan) 210  
     9.3 Medikamente zur Behandlung einer „REM sleep behaviour disorder“ 210  
     9.4 Medikamente zur Unterdrückung von Kataplexien 210  
     9.5 Substanzen mit chronobiologischer Wirkung 211  
  10 Schlafmedizinische Messmethoden Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 212  
     10.1 Schlafmedizinische Methoden und deren Indikationen 212  
     10.2 Schlafmedizinische Anamnese 215  
     10.3 Körperliche Untersuchung 216  
     10.4 Blutuntersuchung 217  
     10.5 Fragebögen in der Schlafmedizin 218  
        10.5.1 Tagesschläfrigkeit 219  
        10.5.2 Insomnische Beschwerden 220  
           10.5.2.1 Regensburg Insomnia Scale 220  
           10.5.2.2 Pittsburgh Sleep Quality Index 221  
           10.5.2.3 Insomnia Severity Index 221  
        10.5.3 Schlafapnoesyndrom 221  
        10.5.4 Zirkadiane Störungen 222  
        10.5.5 Restless-legs-Syndrom 222  
     10.6 Schlafprotokoll 223  
     10.7 Ambulante apparative Verfahren 225  
        10.7.1 Testverfahren bei Müdigkeit 225  
           10.7.1.1 Vigilanztest nach Quatember und Maly 225  
        10.7.2 Verfahren zur Messung von Aktivität 226  
           10.7.2.1 Untersuchung des Ruhe-Wach-Musters eines Menschen 226  
           10.7.2.2 Untersuchung periodischer Beinbewegungen im Schlaf 227  
        10.7.3 Testverfahren bei schlafbezogenen Atmungsstörungen 227  
           10.7.3.1 Interpretation von Polygraphiebefunden 230  
     10.8 Schlaflabor 233  
        10.8.1 Indikationen zur Untersuchung im Schlaflabor 234  
        10.8.2 Aufbau eines Schlaflabors 235  
        10.8.3 Verkabelung 235  
        10.8.4 Ablauf der Untersuchung 236  
        10.8.5 Kann man in einem Schlaflabor schlafen? 237  
        10.8.6 Arten der Polysomnographien im Schlaflabor 238  
        10.8.7 Störfaktoren für eine Untersuchung im Schlaflabor 238  
  Anhang 240  
  Glossar 251  
  Literatur 257  
  Stichwortverzeichnis 258  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt