Körperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefühle und ihre Schutzfunktion

Körperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefühle und ihre Schutzfunktion

 

 

 

von: Christine Pernlochner-Kügler

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640675807

Sprache: Deutsch

287 Seiten, Download: 8640 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Körperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefühle und ihre Schutzfunktion



  Entschuldigungen (statt Vorwort): Über Schwierigkeiten in der Rede und Analyse von Gefühlen 6  
  Überblick 15  
  Scham und Ekel 24  
     1. Phänomenologische Betrachtungen 25  
        1.1 Wofür wir uns schämen 25  
        1.2 Was ist Scham? 26  
        1.3 Peinlichkeit, Scham und Verlegenheit 33  
     2. Zur Entwicklung der Scham 39  
        2.1 Scham und Ich-Identität 41  
        2.2 Scham, Gewissen und Selbstreflexion 46  
        2.3 Entwicklung der Körperscham und des Ekels 51  
     3. Gibt es Schamlosigkeit? 73  
        3.1 Ist Scham angeboren? 73  
        3.2 Die Kyniker, die Hunde! Und die Nudisten 73  
        3.3 Die Duerr-Elias-Debatte über den Zivilisationsprozess 77  
        3.4 Elias' Irrtum 114  
        3.5 Körperwahrnehmungen 116  
        3.6 Psychische Hosen 118  
     4. Unbeschämbarkeit 120  
        4.1 Schamlosigkeit, fehlender Ekel und Krankheit 121  
        4.2 Schamabwehr 128  
     5. Scham als wesentlich menschliches Gefühl 134  
  Ekel und Scham 140  
     1. Kann man Ekelgefühle verlernen? 141  
        1.1 Die Nase ist angeboren 147  
        1.2 Philosophie und Nase 148  
        1.3 Ekelcodes 152  
     2. Phänomenologische Betrachtungen 182  
        2.1 Wovor wir uns ekeln 183  
        2.2 Ekel auslösende Merkmale 187  
     3. Totes, Sex und Leben 204  
        3.1 Leiche und Verwesung 206  
        3.2 Verwesung am lebendigen Leib 213  
        3.3 Mutterliebe, Intimität, Sexualität 217  
     4. Ekel und Medizin 221  
        4.1 Sex und Medizin 221  
        4.2 Menschen abwehren – Distanzierungsmethoden des Mediziners 226  
        4.3 Sisyphusarbeit Sauberkeit 240  
     5. Gemischte Gefühle 245  
        5.1 Ekel und Gewalt 245  
        5.2 Ekel und Lust 248  
     6. Fühlen 258  
        6.1 Scham- und Ekelmanagement 258  
        6.2 Übungen für die Übelkeit. Stoizismus auf Station 263  
  Dank 271  
  Literaturverzeichnis 274  
  Abbildungsverzeichnis 288  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt