Ernährungsratgeber Gicht

Ernährungsratgeber Gicht

 

 

 

von: Sven-David Müller-Nothmann, Christiane Weißenberger

Schlütersche, 2006

ISBN: 9783899935189

Sprache: Deutsch

132 Seiten, Download: 3588 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ernährungsratgeber Gicht



Richtig essen und trinken bei Hyperurikämie und Gicht (S. 21-22)

Ursache für einen erhöhten Harnsäurespiegel und damit letztlich Ursache einer Gichterkrankung ist in mehr als 95 Prozent der Fälle eine Störung der Harnsäureausscheidung. Sehr selten bildet der Körper selbst zu viel Harnsäure. Der Harnsäurepool des Körpers ist abhängig von der Zufuhr (Puringehalt der Lebensmittel) und der Ausscheidung der Harnsäure.

Wenn die Ausscheidung der Harnsäure über die Nieren nicht ausreicht, ist es wichtig, dass wenig Harnsäure entsteht. Eine purinarme Ernährung ist daher Grundlage der Therapie von Hyperurikämie und Gicht. Für Hyperurämiker sind viele pflanzliche Lebensmittel, Milch und Milchprodukte sowie Eier unbedenklich. Alle Lebensmittel, die wie Fleisch, Innereien und Wurstwaren zellkernreich sind, sollten stark eingeschränkt werden (maximal 100 g täglich). Die tägliche Harnsäureaufnahme sollte 300 bis 500 mg nicht überschreiten. Eine strenge Diät mit der Aufnahme von weniger als 300 mg Harnsäure verordnet heute kaum ein Arzt.

Die früher als streng purinarme Diät verordnete Kost durfte maximal 120 mg Harnsäure enthalten. Eine solche Ernährungsweise ist jedoch kaum durchführbar und unnötig. Der menschliche Körper ist außerstande, Harnsäure weiter abzubauen. Daher werden 75 Prozent der Harnsäure über die Nieren und 25 Prozent über den Darm ausgeschieden. Bei einem gesunden Menschen halten sich Aufnahme, Bildung und Ausscheidung von Harnsäure das Gleichgewicht. Bei Hyperurämikern ist dieses Gleichgewicht gestört. Sie bilden entweder zu viel Harnsäure und/oder scheiden zu wenig Harnsäure über die Nieren aus. Dadurch steigt der Harnsäurespiegel im Blutserum an.

Ab einer Harnsäurekonzentration von 6,4 mg/100 ml Serum besteht die Gefahr, dass Harnsäure in Form von Kristallen ausfällt. In der Regel wird, wie in diesem Kochbuch auch, der Puringehalt als Harnsäuremenge in Milligramm angegeben. Lassen Sie sich aber durch unterschiedliche Angaben aus Nährwerttabellen oder anderen Kochbüchern nicht verwirren, alle Bezeichnungen meinen in der Regel das Gleiche.

Welche Lebensmittel sind bei Hyperurikämie und Gicht geeignet?

Einige Lebensmittel sollten vermieden werden, da sie reichlich Purine enthalten. Viele andere Lebensmittel enthalten zwar Purine, aber nicht in dem Maße, dass Sie ganz darauf verzichten müssten. Bitte beachten Sie die Hinweise, die wir Ihnen geben. Viele Lebensmittel enthalten wenig oder gar keine Purine und sind daher für Ihre Ernährung gut geeignet. In der Tabelle können Sie leicht nachsehen, was sich für Sie gut geeignet, in Maßen eignet oder von Ihnen vermieden werden sollte.

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt