Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg - Erwachsene im Lernfeld

Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg - Erwachsene im Lernfeld

 

 

 

von: Reinhard Hohmann, Ruth Kaiser, Armin Kaiser

wbv Media, 2007

ISBN: 9783763935604

Sprache: Deutsch

299 Seiten, Download: 1791 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg - Erwachsene im Lernfeld



  Inhalt 4  
  1 Variation von Lernumgebungen (VaLe) im Kontext erwachsenenpädagogischer Praxis 6  
     1.1 Offene Problemfelder in der Bildungspraxis 6  
     1.2 Vom Adressaten zum Lernertyp 8  
     1.3 Von der Methodenvielfalt zur Gestaltung von Lernumgebungen 10  
     1.4 Vom Rating zur Lernstandortbestimmung 12  
     1.5 Lernerberatung als neue Herausforderung 13  
     1.6 Fazit 14  
  2 Die Projekte Variation von Lernumgebungen ( VaLe) und Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle ( LeKo) 18  
     2.1 Skizzierung der Grundbegriffe und des Forschungsdesigns 19  
     2.2 Das Projekt LeKo 31  
     2.3 Aufbau des Buches 34  
  3 Ein empirisch fundierter Vorschlag zur Typisierung von Lernumgebungen 36  
     3.1 Ausgangspunkt 36  
     3.2 Methodisches Vorgehen 40  
     3.3 Darstellung des empirisch fundierten Kodiersystems 42  
     3.4 Vorstellung der Typologie 52  
     3.5 Exkurs: Stellen Blended Learning-Seminare eine eigene Lernumgebung dar? 57  
     3.6 Konsequenzen für die Weiterbildung 58  
  4 Gerechtigkeitsempfinden und das Lernen in der Weiterbildung 61  
     4.1 Gerechte-Welt-Theorie 61  
     4.2 Die Gerechtigkeitsskala des FELTE 63  
     4.3 Zusammenhänge zwischen Lernen und Gerechtigkeitsglauben 66  
     4.4 Bedeutung der Zusammenhänge zwischen Lernen und Gerechtigkeitsglauben 68  
     4.5 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung 77  
  5 Informelles Lernen - informelle Lerner 82  
     5.1 Vorbemerkung zur Diskussion über den Begriff des informellen Lernens 83  
     5.2 Begriffsmerkmale informellen Lernens 85  
     5.3 Wie arbeiten informelle Lerner? – Eine empirisch gestützte Analyse 90  
     5.4 Typenbildung 98  
     5.5 Konsequenzen für die Weiterbildung 102  
  6 Die Bestimmung von Lernertypen 104  
     6.1 Lernertypen hinsichtlich ihrer Denk- und Lernorientierung 105  
     6.2 Lernertypen hinsichtlich der Attribuierungsmuster 106  
     6.3 Bildung eines Verbundclusters 108  
     6.4 Lernertypen im Variablenfeld 110  
     6.5 Lernertypen und Einflussfaktoren 113  
     6.6 Lernertypen und Lernerfolg 119  
     6.7 Fazit der Datenanalysen und Relevanz für die Weiterbildungspraxis 121  
  7 Blended Learning 126  
     7.1 Das Konzept von Blended Learning 126  
     7.2 Blended Learning im Projekt VaLe 128  
     7.3 Blended Learning im Projekt LeKo 132  
     7.4 Fazit 144  
     7.5 Konsequenzen für die Weiterbildung 145  
  8 Rahmung des Konzepts Lernstandortbestimmung 147  
     8.1 Das Projekt Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle (LeKo) 147  
     8.2 Begriffsbestimmung 148  
     8.3 Methoden zur Lernstandortbestimmung 149  
     8.4 Umsetzung von Lernstandortbestimmungen 151  
     8.5 Auswertungskriterien 155  
     8.6 Fazit 156  
  9 Die Sicht von Kursleitenden auf Lernerfolgskontrolle 158  
     9.1 Das Muster konsequenter Bejahung von Lernerfolgskontrollen 160  
     9.2 Das Muster der Skepsis gegenüber Lernerfolgskontrolle 165  
     9.3 Positionierung der Deutungsschemata im Einstellungsraum 168  
     9.4 Positionsübergreifender Aspekt 175  
     9.5 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung 176  
  10 Lern-Transferprozesse und Lernstandortbestimmungen aus Sicht der Teilnehmenden 179  
     10.1 Theoretische Annäherung an Transfer 180  
     10.2 Variation von Lern- Transferprozessen: Ergebnisse aus dem Projekt VaLe 184  
     10.3 Funktionen von Lobes: Ergebnisse aus dem Fortführungsprojekt LeKo 197  
     10.4 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung 208  
  11 Lernstandortbestimmung im Bild quantitativer Daten 213  
     11.1 Einführung in die Forschungsprojekte 213  
     11.2 Datenbasis 215  
     11.3 Fragestellungen der Analyse 216  
     11.4 Fazit 232  
     11. 5 Konsequenzen für die Weiterbildung 233  
  12 Der Kurz-FELTE: Fragebogen für die Lernerberatung 237  
     12.1 Funktion des Kurz-FELTE (KF) 238  
     12.2 Entstehung und Aufbau des KF 240  
     12.3 Ist der KF reliabel? 244  
     12.4 Auswertung des KF 246  
     12.5 Das Lernprofil des KF im Bezug zu Vergleichsgruppen 249  
     12.6 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung 254  
  13 Wie bedingen sich Lernertyp, Lernumgebung und Lernerfolg? 256  
     13.1 Operationalisierung der drei Grundgrößen 256  
     13.2 Interpretation der Befunde 258  
     13.3 Antworten auf die Forschungsfrage 261  
  Anhang 1: Beschreibung der Stichprobe 265  
     1 Deskriptive Merkmale der Stichprobe 265  
     2 Charakterisierung beteiligter Seminare 270  
  Anhang 2: Fragebögen 275  
  Anhang 3: Interviewleitfaden 291  
     Leitfaden zur telefonischen Nachbefragung der Teilnehmenden zu Transfereffekten, Projekt VaLe 291  
     Leitfaden zur telefonischen Nachbefragung der Teilnehmenden zur Erfahrung mit der Lernstandortbestimmung, Projekt LeKo 293  
  Anhang 4: Faktorenstruktur des Fragebogens FELTE 294  
  Anmerkungen der Herausgeber 297  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt