Basale Stimulation® in der Pflege - Die Grundlagen

Basale Stimulation® in der Pflege - Die Grundlagen

 

 

 

von: Christel Bienstein, Andreas Fröhlich

Hogrefe AG, 2021

ISBN: 9783456960432

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 10377 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Basale Stimulation® in der Pflege - Die Grundlagen



  Inhaltsverzeichnis 7  
  Die Basis 11  
  Einleitende Gedanken 15  
  Pflegerische Beru?hrung in Pandemie-Zeiten 21  
  1 Einfu?hrung in das Konzept 23  
     1.1 Spu?ren 23  
     1.2 Hören 25  
     1.3 Riechen 27  
     1.4 Sehen 27  
  2 Perspektiven der Beteiligten 31  
     2.1 Fallberichte und Erfahrungen Betroffener 31  
     2.2 Erfahrung einer Angehörigen 34  
     2.3 Erfahrung einer Pflegenden 36  
     2.4 Verschiedene Wirklichkeiten 36  
  3 Grundelemente der Basalen Stimulation 39  
     3.1 Hexagon – das Sechseck 39  
        3.1.1 Wahrnehmen 39  
        3.1.2 Kommunizieren 40  
        3.1.3 Bewegen 40  
        3.1.4 Den eigenen Körper erfahren 41  
        3.1.5 Erfahrungen mit Menschen machen 41  
        3.1.6 Gefu?hle spu?ren 41  
        3.1.7 Verstehen 41  
        3.1.8 Noch einmal Ganzheitlichkeit 42  
        3.1.9 Der praktische Nutzen 42  
     3.2 Grundelemente 43  
     3.3 Das Proprium der Basalen Stimulation 44  
  4 Wahrnehmungsbereiche 47  
     4.1 Somatische Erfahrungen 47  
     4.2 Grundprinzipien der Beru?hrung 48  
     4.3 Formen der Beru?hrung 49  
        4.3.1 Wechselnder Bedarf an Beru?hrung 50  
        4.3.2 Gleichzeitiges Beru?hren 51  
        4.3.3 Anfang und Ende der Beru?hrung 52  
        4.3.4 Beru?hrungskontakt halten 52  
        4.3.5 Druckintensität 53  
        4.3.6 Rhythmus der Bewegung 54  
        4.3.7 Sicherheit der Beru?hrung 54  
     4.4 Vibratorische Erfahrungen 56  
     4.5 Vestibuläre Erfahrungen 58  
     4.6 Audiorhythmische Erfahrungen 60  
     4.7 Orale und olfaktorische Erfahrungen 61  
     4.8 Sehen oder visuelle Erfahrung 63  
     4.9 Taktile Erfahrungen 66  
     4.10 Orientierung 67  
  5 Zentrale Lebensthemen 69  
     5.1 Leben erhalten und Entwicklungerfahren 70  
     5.2 Das eigene Leben spu?ren 72  
     5.3 Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen 73  
     5.4 Den eigenen Rhythmus entwickeln 74  
     5.5 Das Leben selbst gestalten 76  
     5.6 Die Außenwelt erfahren 78  
     5.7 Beziehungen aufnehmen und Begegnungen gestalten 79  
     5.8 Sinn und Bedeutung geben und erfahren 80  
     5.9 Selbstbestimmung und Verantwortung leben 82  
     5.10 Die Welt entdecken und sich entwickeln 83  
  6 Basale Stimulation im Pflegealltag 85  
     6.1 Die Zeit 85  
     6.2 Der/die Betroffene 86  
     6.3 Wo findet die Pflege statt? 86  
     6.4 Die Art der pflegerischen Begleitung 87  
     6.5 Das Ziel der Betreuung 87  
     6.6 Die Qualifikation Pflegender 88  
     6.7 Adressaten des Konzepts 89  
  7 Grundlagen fu?r den Einsatz der Basalen Stimulation 91  
     7.1 Erfassen notwendiger Informationen 91  
     7.2 Beobachten 91  
     7.3 Biografische Kenntnisse 92  
     7.4 Einschätzung des Pflegebedarfs und der Pflegeunterstu?tzung 93  
     7.5 Skalen zur Einschätzung des Bewusstseinsgrades 94  
     7.6 Das Hexagon praktisch 95  
     7.7 Tages- und Lebensgestaltung 97  
     7.8 Gestaltung des Umfelds 98  
     7.9 Pflegerisches Handeln und zentrale Lebensthemen 99  
  8 Schwerpunkte des pflegerischen Handelns 101  
     8.1 Das Liegen erleben 101  
        8.1.1 Die Kleidung 103  
        8.1.2 Die Positionierung im Bett 104  
        8.1.3 Vestibuläre Anregung im Bett 108  
     8.2 Den Körper wahrnehmen 109  
     8.3 Ganzkörperwaschung (GKW) und Teilwaschungen 110  
        8.3.1 Ganzkörperwaschungen (GKW) nach basalen Gesichtspunkten 112  
        8.3.2 Belebende Waschungen 114  
        8.3.3 Belebende Teilwaschungen 116  
        8.3.4 Beruhigende Waschungen 118  
        8.3.5 Beruhigende Teilwaschungen 119  
        8.3.6 Symmetrische Waschung 123  
        8.3.7 Diametrale Waschung 125  
        8.3.8 Waschung bei Menschen mit Hemiplegie 125  
     8.4 Baden 129  
     8.5 Duschen 130  
     8.6 Einreibungen 131  
        8.6.1 Atemstimulierende Einreibung (ASE) 131  
        8.6.2 Fuß- und Beineinreibungen 134  
        8.6.3 Vorbereitung der Mobilisation 135  
        8.6.4 Ganzkörpereinreibung 135  
     8.7 Somatische Stimulation durch den Körper des anderen 136  
     8.8 Aufrecht sein 136  
        8.8.1 Vestibuläre Angebote 137  
        8.8.2 Vestibuläre Stimulation bei der Nahrungsaufnahme 138  
        8.8.3 Vestibuläre Stimulation der Blase 139  
        8.8.4 Vibratorische Angebote 140  
     8.9 Bedeutung des Mundes 142  
        8.9.1 Pflege im Bereich des Mundes 142  
        8.9.2 Zahn- und Mundpflege 143  
        8.9.3 Pflegerische Interpretationsmöglichkeiten von vorhandenen Schluckstörungen 144  
        8.9.4 Ethische Probleme im Zusammenhang mit der Ernährung 146  
        8.9.5 Orale Stimulation 146  
        8.9.6 Riechen 146  
     8.10 Auditive Angebote 152  
     8.11 Taktil haptische Angebote 156  
     8.12 Visuelle Anregungen 158  
  9 Körperbasierte Kommunikation in der Pflege 165  
     9.1 Veränderte Sichtweisen 166  
     9.2 Der Somatische Dialogals helfendes Gespräch 167  
     9.3 Vergleichbare Ansätze 168  
     9.4 Körperbasierte Kommunikation 169  
     9.5 Grundprinzipien der Körperbasierten Kommunikation 171  
     9.6 Kommunikation im Alltag 172  
     9.7 Vielfalt der Kommunikation 172  
     9.8 Zusammenfassung 174  
  10 Forschung: Basale Stimulation in der Pflege 175  
     10.1 Forschung oder reflektierte Überlegung 177  
     10.2 Notwendigkeit von Forschung 178  
     10.3 Möglichkeiten und Grenzen von Forschungsprojekten 179  
     10.4 Einordnung der Basalen Stimulation 181  
     10.5 Erste Erfahrungen 182  
     10.6 Unterstu?tzende Studienergebnisse des Konzepts 183  
     10.7 Forschungsergebnisse zur Basalen Stimulation 185  
        10.7.1 Konzeptvergleich 185  
        10.7.2 Haltung 186  
        10.7.3 Beziehung und Begegnung 187  
        10.7.4 Lebensgestaltung 190  
        10.7.5 Fachliche Kompetenz 190  
           10.7.5.1 Erfassungsinstrumente 190  
           10.7.5.2 Studien zu einzelnen relevanten Themen 193  
        10.7.6 Angehörigenbegleitung 195  
        10.7.7 Mitarbeiterförderung und Qualitätsentwicklung 196  
        10.7.8 Umgebungsgestaltung 197  
        10.7.9 Ergänzende Ergebnisse 198  
     10.8 Fazit 199  
  11 Anhang 201  
     Weiterentwicklungen 202  
     Literaturverzeichnis 203  
     Basale Stimulation im Hogrefe Verlag 212  
     Sachwortverzeichnis 213  
     Autorin und Autor 219  
     Organisation 221  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt