Am Rande der Gesellschaft - Risiken sozialer Ausgrenzung

Am Rande der Gesellschaft - Risiken sozialer Ausgrenzung

 

 

 

von: Petra Böhnke

Verlag Barbara Budrich , 2005

ISBN: 9783938094938

Sprache: Deutsch

251 Seiten, Download: 1690 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Am Rande der Gesellschaft - Risiken sozialer Ausgrenzung



  Dank 6  
  Inhalt 8  
  Einleitung 10  
     Die soziale Frage neu gestellt 10  
     Ziele und Fragestellungen der Arbeit 12  
  1 Soziale Ausgrenzung: Etikett für gesellschaftlichen Strukturwandel 16  
     1.1 Von kollektiver Not zum Risiko sozialer Ausgrenzung 17  
     1.2 Armut oder soziale Ausgrenzung? 20  
     1.3 Soziale Ausgrenzung im gesellschaftspolitischen Kontext 22  
     1.4 Fazit: Warum heute soziale Ausgrenzung? 39  
  2 Entwicklungsschritte in der Armutsforschung: Von Ressourcenmangel zu Fragen der Zugehörigkeit 42  
     2.1 Der Ressourcenansatz: Armut – Deprivation – Lebenslage 44  
     2.2 Der sozialstrukturelle Ansatz: Underclass – Die Überflüssigen – Marginalisierung 51  
     2.3 Der Integrationsansatz: Verwirklichungschancen – Lebenschancen – Lebensqualität 57  
     2.4 Zusammenfassung 62  
  3 Der Erklärungswert allgemeiner soziologischer Theorien für die Analyse sozialer Ausgrenzung 66  
     3.1 Inklusion und Exklusion in der Systemtheorie 67  
     3.2 Integration, Ausgrenzung und soziale Ungleichheit 70  
     3.3 Anomie und Delegitimierung des Gesellschaftssystems 75  
     3.4 Forschungsfragen und Hypothesen 79  
  4 Von der Theorie zur Empirie: Was messen? Wie messen? 82  
     4.1 Soziale Ausgrenzung in der empirischen Forschung 82  
     4.2 Zur Relevanz subjektiver Indikatoren für die Analyse sozialer Ausgrenzung 87  
     4.3 Voraussetzungen und Modell für die empirische Analyse 91  
  5 Zwischen „Drinnen“ und „Draußen“: Integrationsvoraussetzungen und Teilhabechancen in der Wahrnehmung der Bevölkerung 96  
     5.1 Integrationsdefizite und Polarisierungstendenzen: Ein Stimmungsbild 97  
     5.2 Integrationsvoraussetzungen 106  
     5.3 Evaluation persönlicher Teilhabechancen 111  
     5.4 Gründe für soziale Ausgrenzung aus Sicht der Befragten 117  
     5.5 Zusammenfassung 121  
  6 Ausgrenzungsrisiken: Verbreitung und sozialstrukturelle Muster 124  
     6.1 Problemlagen in den neunziger Jahren: Entstrukturierung oder Polarisierung? 125  
     6.2 Ausgrenzungserfahrungen und prekäre Lebenslagen 130  
     6.3 Kontextbedingungen und Schutzmechanismen: Was verhindert Marginalisierung? 136  
     6.4 Soziale Ausgrenzung im Alter 145  
     6.5 Zusammenfassung 150  
  7 Radikalisierung oder Rückzug? Ausgrenzungsrisiken und ihre Folgen 152  
     7.1 Einstellungen und politische Partizipation in benachteiligten Bevölkerungsgruppen 154  
     7.2 Determinanten anomischer Einstellungen 160  
     7.3 Fazit: Prekäre Lebenslagen und Desintegration in Deutschland 166  
  8 Länderspezifische Ausgrenzungsmuster? Die europäisch- vergleichende Perspektive 170  
     8.1 Implikationen des Ländervergleichs 171  
     8.2 Prekäre Lebenslagen in Europa 174  
     8.3 Gründe für soziale Ausgrenzung aus Sicht der Europäer 177  
     8.4 Die Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung im Ländervergleich 181  
     8.5 Determinanten von Ausgrenzungserfahrungen 185  
     8.6 Soziale Netzwerke als Integrationsdimension 200  
     8.7 Zusammenfassung: Wohlfahrtspluralismus und Ausgrenzungsmuster 206  
  9 Diskussion 210  
     9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 210  
     9.2 Integrationsdefizite quer zur sozialen Schichtung? 215  
     9.3 Sozialpolitische Implikationen und Impulse für die Sozialberichterstattung 216  
     9.4 Fazit 217  
  Literatur 220  
  Verzeichnis der Tabellen 236  
  Verzeichnis der Abbildungen 238  
  Anhang 240  
     A1 Auszüge aus Fragebögen 240  
     A2 Länderkürzel 250  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Empfehlungen

Service

Info/Kontakt